Stadtplan

Kurzüberblick

Bestpreissuche

Top 10 Sehenswürdigkeiten

Spanien
Allgemeine Informationen

Lufthansa Holidays
Flug & Hotel

Restaurants

Hotels
Unsere Empfehlungen direkt
buchen bei

Nachtleben

Veranstaltungen

Telefon & Internet

Shopping in Pamplona

Wetter & beste Reisezeit

18:00 UTC

Visa & Einreise

Etikette
Verhaltensregeln für Spanien

Gesundheit

Mietwagen finden

Stadtführer mit Freunden teilen

Pamplona
Pamplona (baskisch: Iruña), im landschaftlich attraktiven Pyrenäenvorland gelegen, ist die Hauptstadt der autonomen Region Navarra. Die Universitätsstadt mit ihren etwa 200 000 Einwohnern ist eine beliebte Station am Jakobsweg. Bekannt ist Pamplona vor allem für die alljährlich im Juli stattfindenden Sanfermines, die mit spektakulären Stierkämpfen und Stierläufen regelmäßig Tausende Touristen anlocken. Doch lässt sich Pamplona längst nicht mehr auf die Fiesta reduzieren:
Exzellent erhalten ist nicht nur der mittelalterliche Stadtkern, die Navarrería, sondern auch ein großer Teil der Stadtmauern. Heute bilden die Grünanlagen rund um die Zitadelle und entlang der Ufer des Arga das großzügige Naherholungsgebiet der Stadt. Pamplona bietet sich auch als Ausgangspunkt für Aktiv- und Erlebnisurlaube in den Pyrenäenregionen von Baskenland, La Rioja und Aragonien an.
Flug und Übernachtung
Bestpreissuche


Top 10 Sehenswürdigkeiten in Pamplona

Ciudadela (Zitadelle)
31001 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Die Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert hatte ursprünglich die Form eines regelmäßigen Fünfecks mit einer Bastion an jeder Ecke, heute sind noch drei Bastionen erhalten. Die Zitadelle gilt als Musterbeispiel für die Militärarchitektur in der spanischen Renaissance. Die Anlage befindet sich im Park Vuelta del Castillo, dem Naherholungsgebiet der Stadt.
Murallas (Stadtmauer)
31002 Pamplona
Spanien
Tel.: +34-94/821 15 54
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten Infozentrum:
Di-So 11:00-14:00 und 17:00-19:00 Uhr (Anfang April – Ende Oktober)
Di-So 10:00-14:00 und 16:00-18:00 Uhr (Anfang November – Ende März)
Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen rund um die Marktflecken San Cernín, San Nicolás und Navarrería wuchsen nach deren Zusammenschluss im 15. Jahrhundert zur Stadt Pamplona zusammen und bildeten dann eine einzige Ringmauer. Diese wurde durch den Bau der Zitadelle erweitert. Heute führt ein etwa fünf Kilometer langer Fußweg auf der Mauer entlang, so dass man einen herrlichen Blick auf die Altstadt hat. Wer mehr über dieses Nationaldenkmal und die Stadtgeschichte erfahren möchte, besucht das moderne Infozentrum an der Calle Emilio Arrieta.
Ayuntamiento
31001 Pamplona
Spanien
Tel.: +34-94/842 01 00
Auf der Karte anzeigen
An dieser Stelle steht seit dem frühen 15. Jahrhundert ein Rathaus. Der aktuelle Bau stammt aus den 1950er-Jahren, die wundervolle Fassade mit ihren barocken und klassizistischen Elementen ist jedoch seit dem 18. Jahrhundert unverändert. Die prächtige Empfangsetage und der Plenarsaal können im Rahmen von Gruppenführungen besichtigt werden.
Catedral Santa María la Real (Kathedrale)
31001 Pamplona
Spanien
Tel.: +34-94/821 25 94
Auf der Karte anzeigen
Die gotische Santa María-Kathedrale thront am höchsten Punkt der Navarrería, der Altstadt, wo sich einst die römische Siedlung Pompaelo befand. Der sorgfältig restaurierte Innenraum ist ebenso sehenswert wie das Museo Diocesano mit dem Domschatz. Auch die ehemalige Großküche ist zugänglich – dort wurden im Mittelalter die Jakobspilger verköstigt. Besonders eindrucksvoll ist das Geläut der Kathedrale, zu dem die 1534 gegossene Glocke La Maria gehört, die größte Spaniens. Sie wird allerdings nur an kirchlichen Festtagen geläutet.
Museo Oteiza
31486 Alzuza
Spanien
Tel.: +34-94/833 20 74
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Di-Fr 10:00-15:00 Uhr
Sa 11:00-19:00 Uhr
So und Feiertage 11:00-15:00 Uhr (Anfang Juli – Ende August)
Di-Sa 11:00-19:00 Uhr
So und Feiertage 11:00-15:00 Uhr (Anfang September – Ende Juni)
Im kleinen Dorf Alzuza, neun Kilometer nordöstlich der Innenstadt von Pamplona gelegen, eröffnete 2003 das Museum Oteiza, untergebracht in einem spektakulären roten Kubus. Der Bildhauer Jorge de Oteiza (1908-2003) verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Alzuza. Im Museum wird eine Werkschau des Künstlers gezeigt, bestehend aus Skulpturen, Stücken aus seiner Experimentier-Werkstatt sowie Collagen und Zeichnungen.
Plaza del Castillo
31001 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Die Plaza del Castillo ist das Zentrum des Altstadtlebens. Hier trifft man sich tagsüber zum Ausruhen, abends dann, um ins Nachtleben in den benachbarten Altstadtgassen zu starten. Der riesige Platz ist gesäumt von hübsch restaurierten Bürgerhäusern aus dem 18. Jahrhundert. In vielen davon sind heute Cafés und Restaurants untergebracht. In der Mitte des Platzes prangt ein 1943 errichteter Musikpavillon.
Plaza de Toros de Pamplona
31002 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Die Stierkampfarena Pamplonas ist das Ziel der traditionellen Stierhatz während der Fiesta San Fermín: Zwischen dem 6. und 14. Juli werden täglich sechs Stiere über eine knapp einen Kilometer lange Strecke durch die Innenstadt bis zur Arena getrieben. Dieses Spektakel heißt encierro und erlangte durch die Schilderung in Ernest Hemingways Roman „Fiesta“ („The Sun Also Rises“, Erstveröffentlichung 1926) anhaltenden Weltruhm. Vor der Arena erinnert ein Denkmal an den Schriftsteller.
Museo de Navarra
31001 Pamplona
Spanien
Tel.: +34-84/842 64 92
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Di-Sa 9:30-14:00 Uhr und 17:00-19:00 Uhr
So 11:00-14:00 Uhr
Das Regionalmuseum von Navarra wurde 1956 im ehemaligen Krankenhaus Nuestra Señora de la Misericordia untergebracht. Auf vier Ebenen sind Exponate des historischen und künstlerischen Erbes in chronologischer Reihenfolge zu sehen. Prunkstücke der Sammlung sind u. a. das römische Mosaik „Der Sieg des Bacchus“ aus dem 1. Jahrhundert n. C., das Gemälde des Marquis von San Adrián von Francisco de Goya von 1804 sowie eine Sammlung zeitgenössischer Kunst.
Parque Natural Señorío de Bértiz
31720 Oieregi
Spanien
Tel.: +34-94/859 24 21
Auf der Karte anzeigen
Dieser Naturpark liegt etwa 40 Kilometer nördlich von Pamplona. Zu ihm gehören der über 100 Jahre alte Botanische Garten und eine Freiluft-Skulpturengalerie. Die gut ausgeschilderten Wanderwege durch die Flusslandschaft am Baztan sind zwischen drei und elf Kilometer lang und zum Teil auch für Radfahrer freigegeben.
Real Colegiata de Santa María de Roncesvalles
31650 Roncesvalles
Spanien
Tel.: +34-94/876 00 00
Auf der Karte anzeigen
Die Klosteranlage von Roncesvalles, knapp 50 Kilometer nördlich von Pamplona, gehört zu den meistbesuchten Stationen des Jakobswegs, da sich hier gleich drei der vier wichtigsten Strecken nach Santiago de Compostela kreuzen. Die Stiftskirche aus dem 13. Jahrhundert gehört zum ehemaligen Augustinerkloster, der Colegiata.
Flug und Übernachtung
Landesinformationen
Überblick
Spanien ist eines der beliebtesten Reiseländer Europas. Endlose Strände und strahlender Sonnenschein locken die Badeurlauber an die Mittelmeerküste, auf die Balearischen und Kanarischen Inseln. Doch auch die Städte mit ihren historischen Bauwerken – vor allem Madrid, Barcelona, Valencia, Leon, Sevilla und Segovia – ziehen Besucher an.
Wer das echte Spanien erleben will, sollte nicht früh schlafen gehen. Das Flanieren auf den Plätzen und das Abendessen ziehen sich bis spät in die Nacht.
Geographie
Spanien nimmt etwa vier Fünftel der Iberischen Halbinsel ein, auf der noch Portugal, Andorra und Gibraltar liegen. Im Nordosten bilden die Pyrenäen eine natürliche Grenze zu Frankreich. Zum Staatsgebiet gehören auch die südöstlich von Barcelona im Mittelmeer gelegenen Balearen (Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera) und die Kanarischen Inseln vor der Westküste Afrikas. Ceuta, Chafarinas, Melilla und Ladu sind winzige spanische Exklaven in Nordafrika, Relikte des einstigen spanischen Kolonialreichs.
Spanien ist ein bergiges Land. Die Pyrenäen erstrecken sich über 400 Kilometer vom Baskenland im Nordwesten bis zum Mittelmeer. Einige Gipfel erreichen eine Höhe von über 3000 Meter ü. d. M.; der Pico de Aneto ist hier mit 3404 Meter ü. d. M. die höchste Erhebung. Das Landesinnere bildet die Meseta, ein gewaltiges Plateau, das durch zahlreiche Bergketten geteilt wird.
Im Norden und Nordwesten wird die Meseta durch das Kantabrische Gebirge und das Iberische Randgebirge, im Süden durch die Sierra Morena begrenzt. Jenseits der Sierra Morena liegt das Guadalquivir-Tal. Die bergige Landschaft Galiciens befindet sich an der stark zerklüfteten Atlantikküste. Auch der äußerste Süden ist gebirgig; die Sierra Nevada südöstlich von Granada ist Teil der parallel zum Mittelmeer verlaufenden Betischen Kordilleren. Sie weisen den höchsten Berg des spanischen Festlandes auf, den Mulhacén (3481 Meter ü.d.M.). Die höchste Erhebung Spaniens ist der Pico del Teide (3718 Meter ü. d. M.) auf Teneriffa.
Die Küsten Spaniens sind knapp 5000 Kilometer lang. Die Mittelmeerküste reicht von der französischen Grenze bis zum Felsen von Gibraltar. Die Straße von Gibraltar verbindet Mittelmeer und Atlantik und trennt Spanien von Nordafrika.
Allgemeinwissen
Fakten
Bevölkerung: 46,33 Millionen (Stand: 2017)
Hauptstadt: Madrid
Sprache
Amtssprache ist Spanisch (Castellano, Kastilisch). In den Autonomen Gemeinschaften Baskenland, Galicien, Katalonien, Valencia, Navarra und auf den Balearen gelten daneben die jeweiligen regionalen Sprachen qua Autonomiestatut als zweite Amtssprache. In Touristengebieten werden Englisch und Deutsch als Fremdsprachen gesprochen.
Währung
1 Euro = 100 Cent.
Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Elektrizität
220 V, 50 Hz (110/125 V z. T. noch in älteren Gebäuden kleiner Ortschaften).
Feiertage
Nachfolgend sind die Feiertage für den Zeitraum Januar 2019 bis Dezember 2020 aufgelistet.
Anmerkungen
a) Zusätzlich gibt es zahlreiche regionale Feiertage.
b) Es ist üblich, Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, durch arbeitsfreie Tage an den folgenden Werktagen nachzuholen.
* nicht in allen Landesteilen
2019
Año Nuevo (Neujahr): 1. Januar 2019
Epifanía (Epiphanias): 6. Januar 2019
Día de San José (Josefstag): 19. März 2019*
Jueves Santo (Gründonnerstag): 18. April 2019*
Viernes Santo (Karfreitag): 19. April 2019
Domingo de Resurrección (Ostersonntag): 21. April 2019
Día del Trabajo (Tag der Arbeit): 1. Mai 2019
Asunción de la Virgen (Mariä Himmelfahrt): 15. August 2019
Fiesta Nacional de España (Nationalfeiertag): 12. Oktober 2019
Fiesta de Todos los Santos (Allerheiligen): 1. November 2019
Día de la Constitución (Tag der Verfassung): 6. Dezember 2019*
La Inmaculada (Mariä Empfängnis): 8. und 9. Dezember 2019
Navidad (Weihnachten): 25. Dezember 2019
2020
Año Nuevo (Neujahr): 1. Januar 2020
Epifanía (Epiphanias): 6. Januar 2020
Día de San José (Josefstag): 19. März 2020*
Jueves Santo (Gründonnerstag): 9. April 2020*
Viernes Santo (Karfreitag): 10. April 2020
Domingo de Resurrección (Ostersonntag): 12. April 2020
Día del Trabajo (Tag der Arbeit): 1. Mai 2020
Asunción de la Virgen (Mariä Himmelfahrt): 15. August 2020
Fiesta Nacional de España (Nationalfeiertag): 12. Oktober 2020
Fiesta de Todos los Santos (Allerheiligen): 1. und 2. November 2020*
Día de la Constitución (Tag der Verfassung): 6. Dezember 2020*
La Inmaculada (Mariä Empfängnis): 8. Dezember 2020
Navidad (Weihnachten): 25. Dezember 2020
Alle Angaben ohne Gewähr.
Flug und Übernachtung
Restaurants in Pamplona
So abwechslungsreich wie die Landschaft Navarras ist auch ihr kulinarisches Angebot – am besten probiert man sich mit pintxos (Vorspeisen) und der cazuelica (in einer Tonpfanne gekochte Vorspeise) durch die Verlockungen. In Pamplona findet man Tapas-Bars und Restaurants u. a. in der Altstadt rund um die Calle San Nicolas und die Calle de la Estafeta.
Ein Tipp: Donnerstags nehmen viele Bars an den jueves pintxos teil, dann gibt es einen Wein oder ein Bier zusammen mit einer kleinen Vorspeise besonders günstig.
Europa
31002 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Luxuriös
Nahe der Plaza del Castillo liegt dieses 2017 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant. Ebenso modern wie das schlicht-elegante Interieur präsentiert sich die klar an baskischen Traditionen orientierte Karte. Das Restaurant befindet sich im gleichnamigen Hotel.
Rodero
31002 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Luxuriös
Dieser Familienbetrieb unter der Leitung von Koldo Rodero bietet ungewöhnlich kreative Küche auf höchstem Niveau – befanden die Tester des Guide Michelin 2017, sie vergaben einen Stern. Täglich werden zwei Degustationsmenüs angeboten.
Katuzarra
31001 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Moderat
An einfachen Holztischen serviert man hier Fleisch- und Fischgerichte, zubereitet auf dem Holzkohlegrill. Zu den Spezialitäten des Hauses gehört Txogitxu, das baskische Luxussteak von älteren Rindern.
Al Norte del Sur
31001 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Günstig
Rund um die Plaza Consistorial in der Altstadt liegen mehrere Cafés und Sandwich-Bars. Diese hier ist wegen des großartigen Kaffeeangebots und des angeschlossenen, gut sortierten Buchladens zu empfehlen.
Letyana
31011 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Günstig
Diese Tapas-Bar befindet sich im Stadtteil San Juan. Hier isst man hervorragende pintxos (Vorspeisen), die in vielen Variationen angeboten werden.
Flug und Übernachtung
Hotels in Pamplona
Das ganze Jahr über ist das Angebot an Hotelzimmern in Pamplona in allen Preis- und Ausstattungsklassen sehr gut – außer in der zweiten und dritten Juliwoche. Dann strömen zur Fiesta San Fermín die Touristen massenhaft in die Stadt.
In dieser Zeit sollten nur diejenigen einen Aufenthalt planen, die tatsächlich an der Fiesta teilnehmen wollen. Die Zimmerpreise, das übrige Jahr eher moderat, steigen dann rasant an.
Gran Hotel La Perla
31001 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Luxuriös
Das erste Haus am Platz ist in einem Stadtpalast aus dem Jahr 1881 untergebracht. Es überzeugt durch luxuriöse Ausstattung und klassisch dekoriertes Interieur. Hier residierten schon Ernest Hemingway und Charlie Chaplin, wie im Gästebuch nachzulesen ist.
Hotel Tres Reyes
31001 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Luxuriös
Das Tres Reyes entfaltet seinen Charme nicht auf den ersten Blick. Doch der etwas klotzige Bau im im Taconera-Park birgt eine luxuriöse Ausstattung, sowohl in den Zimmern als auch in der Infrastruktur: Für Gäste stehen das hervorragende Hotelrestaurant Tres Reinas, eine elegante Piano-Bar sowie ein Außenpool bereit – und das in unmittelbarer Nähe zum Kongresszentrum.
Palacio Guendulain
31001 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Moderat
Dieses Boutiquehotel ist in einem Palast aus der Mitte des 18. Jahrhunderts an der Plaza Consejo in der Innenstadt untergebracht. Während die Gästezimmer prächtig mit goldenen Accessoires und dunklem Holz eingerichtet sind, haben die Badezimmer ein modern-schlichtes Design. Die Attraktion des Hotels ist die Ausstellung historischer Kutschen im Innenhof.
NH Pamplona Iruña Park
31008 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Moderat
Das Pamplona Iruña Park der NH-Kette befindet sich etwas außerhalb des Zentrums in San Juan. Alle Zimmer wurden 2016 komplett renoviert, so dass man moderne und ruhig gelegene Zimmer für einen fairen Preis bekommt. Zum Hotel gehören mehrere Konferenz- und Veranstaltungsräume für bis zu 1300 Personen.
Hotel A Pamplona
31008 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Günstig
Dieses kleine Zwölf-Zimmer-Hotel überzeugt durch modernes Design und freundlichen Service. Es liegt in der Nähe des Yamaguchi-Parks etwas außerhalb des Zentrums. Da der Jakobsweg in unmittelbarer Nähe verläuft, ist es auch bei Pilgern beliebt.
Flug und Übernachtung
Nightlife in Pamplona
In Pamplona, wie überall in Spanien, treffen sich die Menschen am Abend auf Straßen und Plätze, um dort zu plaudern, zu trinken und Kleinigkeiten zu essen. Die Calle San Nicolás, die Calle Estafeta und die Calle de Jarauta sind von Cafés und Bars gesäumt, darin und davor versammeln sich die Nachtschwärmer.
Café Iruna
31001 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Das Café Iruña ist eine Institution. Es wurde 1888 eröffnet und ist seinen ursprünglichen Stil bis heute treu geblieben: Die Belle-Époque-Deko mit reich geschmückten Decken und großen Wandspiegeln ist nahezu unverändert. Ernest Hemingway verbrachte hier viel Zeit und beschrieb das Café ausführlich in seinem Roman „Fiesta“ (1926). Heute trifft man sich am Abend hier, bevor man weiterzieht in die Gassen der Altstadt.
Canalla
31011, Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Das Canalla (auf deutsch: Schelm) ist eine große, schicke Diskothek an der Partymeile Avenida de Bayona westlich der Jardines de la Taconera. Vor allem am Wochenende tanzt hier das junge Publikum bei Indie, Rock und Pop. Zur Disko gehört auch ein Restaurant.
Infernu Taberna
31001 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Diese rustikale Bar bietet donnerstags Jazz-Jam-Sessions und an den Wochenenden Rock- und Metal-Konzerte. Unter der Woche kommen die Gäste wegen der unkomplizierten Atmosphäre und der großen Auswahl regionaler Biere.
The Gallipot
31008 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Der Gastro-Pub in der Nähe des Yamaguchi-Parks serviert Guinness vom Fass und andere Importbiere sowie eine solide Auswahl an pintxos (Vorspeisen) und anderen einfachen Gerichten.
Bar Gaucho
31002 Pamplona
Spanien
Auf der Karte anzeigen
Diese kleine Bar ist immer gut besucht, denn ihre cocina en miniatura (Vorspeisenküche) gilt als beste der Stadt; auch die Cocktailkarte kann überzeugen.
Flug und Übernachtung
Alle Events in Pamplona
Festival de Música Sacra
März 2019
Website
Ort: Kirchen Santo Domingo, San Nicolás y Carmelitas, Catedral de Santa María u. a.
Bei diesem mehrtägigen Festival wird Musik mit religiösem Bezug (im weitesten Sinne) gespielt. Dazu zählen Requiems ebenso wie die „Sacred Concerts“ von Duke Ellington. Die Konzerte in den Kirchen sind kostenlos, die Darbietungen im Kongresszentrum Baluarte kosten Eintritt.
Fiesta San Fermín
6. – 14. Juli 2019
Website
Ort: Rathausplatz, Cuesta de Santo Domingo, Plaza de Toros
Viele Tausend Besucher kommen zu diesem Spektakel nach Pamplona – die Stierhatz, die jeden Morgan um 8 Uhr quer durch die Stadt rast, ist weltberühmt. Dafür ist vor allem Ernest Hemingways Roman „Fiesta“ verantwortlich, in dem der Pamplona-begeisterte Schriftsteller das „encierro“ als einmaliges Abenteuer schilderte. Während dieser Tage wird in Pamplona mit Musik, Tanz und Streetfood gefeiert.
Media Maratón Roncesvalles-Zubiri
September 2019
Website
Ort: Roncesvalles
Dieser Halbmarathon findet jeweils am letzten Wochenende im September statt. Das Besondere an diesem Rennen ist, dass die Strecke in weiten Teilen dem Jakobsweg folgt. Ein Rahmenprogramm für Familien ergänzt das Rennen.
Semana de la Cazuelica
Oktober 2019
Website
Ort: Restaurants in ganz Pamplona
Cazuela bezeichnet ein Eintopfgericht, und eine cazuelica ist eine gekochte Vorspeise, die in einer kleinen Tonpfanne zubereitet und serviert wird. In der „Woche der Cazuelica“ wird diese Spezialität in den Restaurants der Stadt vermehrt und zu günstigen Preisen angeboten. Dazu passen die heimischen Weine aus Navarra und La Rioja.
Silvester
31. Dezember 2019
Ort: Altstadt
Das neue Jahr wird auf Pamplonas Straßen ausgelassen begrüßt. Das Besondere hier ist, dass die Party an eine vorgezogene Karnevalsfeier erinnert, denn kaum einer kommt ohne Verkleidung.
Alle Daten unter Vorbehalt. Bitte überprüfen Sie die Termine auf den Websites der jeweiligen Veranstalter.
Flug und Übernachtung
Telefon & Internet
Telefon
Landesvorwahl: +34
Mobiltelefon und Internet
Seit Juni 2017 telefonieren und surfen Reisende im EU-Ausland sowie in Island, Norwegen und Liechtenstein grundsätzlich ohne Zusatzkosten: Der Kunde zahlt für das Telefonieren, das Versenden von SMS und das Nutzen von Datenvolumen auf Reisen denselben Preis wie zu Hause. Die dauerhafte Nutzung von SIM-Karten im Ausland ist jedoch eingeschränkt, außerdem kann es Obergrenzen bei der Nutzung von Datenpaketen geben. Auskunft dazu erteilt der heimische Mobilfunkanbieter. Reisende, die eine SIM-Card aus Nicht-EU-Ländern nutzen, profitieren von der Regelung nicht.
Kostenloser Zugang zum Internet via Wi-Fi ist an vielen touristisch belebten Orten möglich. In öffentlichen Wi-Fi-Netzen sollte man vorsichtshalber keine Passwörter, Kreditkartendaten oder Banking-TANs unverschlüsselt eingeben. Das Verwenden einer VPN-App oder einer Sicherheits-Software zur Überprüfung eines Hotspots ist zu empfehlen.
Flug und Übernachtung
Einkaufen in Pamplona
Die Avenida Carlos III ,El Noble’ und ihre Nebenstraßen bilden die wichtigste Einkaufsgegend Pamplonas. Hier befinden sich auch die Filialen der großen Modekaufhäuser. In der ganzen Altstadt findet man kleine Läden, die Souvenirs wie T-Shirts, Becher und Figuren rund um die Fiesta de Fermín anbieten. Hier kauft man Kunstgewerbe aus der Region wie botas (lederne Trinkbeutel für Wein) und auch kulinarische Spezialitäten wie Weine aus Navarra und La Rioja.
Auch drei Wochenmärkte bieten regionale Produkte: der Mercado de Santo Domingo (Mo-Sa 8-14 Uhr), der Mercado de Ermitagaña (Mo-Fr 9-14 und 17-20 Uhr, Sa 9-14 Uhr) und der Mercado del Ensanche (Mo-Do 8.30-14.30 Uhr, Fr 8.30-15 Uhr, Sa 8.30-15 Uhr). Es gibt mehrere Einkaufszentren in und um Pamplona. In der südlichen Innenstadt befindet sich eine Filiale der Kaufhauskette El Corte Ingles (Calle Estella 9), das mit Metallpaneelen verkleidete Gebäude ist nicht zu verfehlen.
Flug und Übernachtung
Beste Reisezeit
Heute: Dienstag, 19.02.2019 18:00 UTC

sonnig
Temperatur
10°C
Windgeschwindigkeit
4 km/h7 Tage Vorhersage
Mittwoch
20.02.2019
13°C / 1°C
Donnerstag
21.02.2019
15°C / 1°C
Freitag
22.02.2019
16°C / 2°C
Samstag
23.02.2019
16°C / 3°C
Sonntag
24.02.2019
17°C / 3°C
Montag
25.02.2019
16°C / 3°C
Dienstag
26.02.2019
14°C / 4°C
Klima & beste Reisezeit für Spanien allgemein
Das Klima in Spanien ist regional unterschiedlich, es reicht von gemäßigtem Klima im Norden bis zu mediterranem Klima im Süden und gar subtropischem auf den Kanarischen Inseln.
Die beste Reisezeit für Spanien sind im Allgemeinen Frühjahr und Herbst, wenn die Temperaturen angenehm sind. Im Hochsommer ist es in den meisten Landesteilen sehr heiß. An den Küsten bleibt es durch die Seewinde erträglich; das Binnenland sollte man im Juli und August besser meiden. Angenehm ist es auch im Hochsommer an der Atlantikküste sowie in ganz Galicien. Im Winter kann man Wintersport in den Bergen der Pyrenäen treiben oder angenehm warme Tage an der Süd- und Südostküste sowie auf den Kanarischen Inseln verbringen.
Beste Reisezeit für Navarra
Am schönsten ist es in der nordspanischen Region im milden Hochsommer. Auch wenn man das ganze Jahr über mit Regen rechnen muss, hält schlechtes Wetter doch meist nicht lange vor. Auch die wichtigen katholischen Feiertage, die u. a. in Pamplona und überall entlang des Jakobswegs gefeiert werden, fallen in die Sommermonate, etwa Christi Himmelfahrt im Frühsommer und die Fiesta San Fermín im Juli. Die Winter sind durch den Einfluss des Atlantik ebenfalls gemäßigt, in den Höhenlagen der Pyrenäen fällt allerdings Schnee, manchmal bis in den März hinein.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abs. Max. | Abs. Min. | Ø Abs. Min. | Ø Abs. Min. | Relative Feuchte | Ø Niederschlag | Tage mit Nd. > 1mm | Sonnenschein- dauer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | 22 °C | -7 °C | 12 °C | 4 °C | 73 % | 130 mm | 14 | 2.5 h |
Feb | 26 °C | -8 °C | 14 °C | 5 °C | 70 % | 102 mm | 13 | 3.2 h |
Mar | 29 °C | -5 °C | 15 °C | 5 °C | 70 % | 100 mm | 12 | 3.8 h |
Apr | 31 °C | 0 °C | 16 °C | 7 °C | 72 % | 129 mm | 13 | 3.9 h |
Mai | 35 °C | 1 °C | 19 °C | 9 °C | 71 % | 92 mm | 12 | 5.1 h |
Jun | 39 °C | 3 °C | 22 °C | 12 °C | 72 % | 65 mm | 8 | 5.7 h |
Jul | 40 °C | 7 °C | 25 °C | 14 °C | 73 % | 51 mm | 6 | 6.1 h |
Aug | 40 °C | 7 °C | 25 °C | 14 °C | 75 % | 89 mm | 7 | 5.6 h |
Sep | 41 °C | 3 °C | 24 °C | 13 °C | 74 % | 75 mm | 8 | 5.0 h |
Okt | 33 °C | 2 °C | 21 °C | 11 °C | 74 % | 111 mm | 10 | 4.0 h |
Nov | 27 °C | -6 °C | 16 °C | 7 °C | 74 % | 152 mm | 12 | 3.0 h |
Dez | 24 °C | -7 °C | 13 °C | 5 °C | 74 % | 135 mm | 13 | 2.3 h |
Jahr | 41 °C | -8 °C | 18 °C | 9 °C | 73 % | 1230 mm | 128 | 4.2 h |
Flug und Übernachtung
Visa & Einreise
Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts
Das Auswärtige Amt veröffentlicht auf seiner offiziellen Webseite Reise- und Sicherheitshinweise für deutsche Staatsangehörige. Darunter fallen ebenfalls Einreisebestimmungen, besondere Zollvorschriften sowie medizinische Hinweise.
Zum Auswärtigen Amt (Spanien)Zum Auswärtigen Amt (Spanien)
IATA Travel Centre
Das IATA Travel Centre liefert detaillierte Informationen zu Pass-, Visa- und Gesundheitsanforderungen auf einen Blick. Es basiert auf einer Datenbank, die von nahezu jeder Fluggesellschaft genutzt wird, und weltweiten Informationen von Einwanderungs- und Polizeibehörden.
Flug und Übernachtung
Reise-Etikette
Umgangsformen
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die gängigen Höflichkeitsformeln sollten beachtet werden. So freut sich bei Einladungen der Gastgeber über ein kleines Geschenk. Blumen überreicht man nur zu besonderen Anlässen.
Freizeitkleidung ist fast überall angemessen. In einigen Hotels und Restaurants erwartet man von Männern Jackett und Krawatte; Abendkleidung ist nur bei besonders formellen Veranstaltungen vorgeschrieben. Badekleidung gehört ohne Ausnahme an den Strand.
Ein Rauchverbot gilt in allen öffentlichen Einrichtungen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Telefonzellen und in Räumen, in denen sich Geldautomaten befinden, sowie auf Kinderspielplätzen und Schulhöfen. Das Rauchverbot gilt zudem in allen gastronomischen Lokalen. Raucherzonen in Gasträumen sind nicht mehr gestattet.
Trinkgeld
Bedienungsgeld ist im Allgemeinen in den Hotel- und Restaurantrechnungen enthalten. Trotzdem ist es üblich, dem Servicepersonal ein kleines Trinkgeld zu hinterlassen. Gepäckträger erhalten eine geringe Summe pro Gepäckstück. Entscheidet man sich für ein Trinkgeld, gibt man in der Gastronomie zwischen 10 und 15 Prozent. Wenn der Kellner das Wechselgeld zurückbringt, lässt der Gast das Trinkgeld liegen. Als äußerst unhöflich gilt es jedoch, Kleinstbeträge wie Zwei- oder Fünf-Cent-Stücke liegen zu lassen. Im Taxi wird der Fahrpreis aufgerundet.
Flug und Übernachtung
Gesundheit
Notrufnummer: 112
Krankheiten wie Borreliose, FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und Leishmaniose werden von Zecken und Mücken übertragen; sie kommen auch in Spanien vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis-A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Masern und Keuchhusten kommen vor. Reisende sollten ihren Impfschutz vor einer Spanien-Reise unbedingt überprüfen und ggf. auffrischen.
Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis kommen vor. Um sich zu schützen, sollte man sich impfen lassen und große Menschenansammlungen meiden. Besonders Kinder und Jugendliche sollten einen Impfschutz haben. Nach aktuellen Empfehlungen gilt die Impfung bei Langzeitaufenthalten als Reise-Impfung für bestimmte Personengruppen (Jugendliche bzw. Schüler, Studenten). Reisende sollten mit dem Arzt unter Berücksichtigung der Empfehlungen im Reiseland die Notwendigkeit der Impfung klären.