Stadtplan

Kurzüberblick

Bestpreissuche

Top 10 Sehenswürdigkeiten

Lufthansa Holidays
Flug & Hotel

Snapshot
Die interessanten Fakten im Überblick

Italien
Allgemeine Informationen

Mobil in Venedig

Die große Reise
Trentino – Gipfeltreffen mit Gefühl

Nachtleben

Restaurants

Veranstaltungen

Kleiner Stadtrundgang
Das Licht der Lagune

Hotels
Unsere Empfehlungen direkt
buchen bei

Wetter & beste Reisezeit

18:00 UTC

Telefon & Internet

Shopping in Venedig

Mietwagen finden

Etikette
Verhaltensregeln für Italien

Gesundheit

Visa & Einreise

Stadtführer mit Freunden teilen

Venedig: Paläste und Gondeln an der Adria
Viele Menschen haben das Gefühl Venedig bereits zu kennen, bevor sie dort gewesen sind – so präsent ist die legendäre Lagunenstadt in Literatur, Kunst und Medien. Doch übersteigt Venedigs einzigartige Vielfalt die Vorstellungskraft seiner Besucher.
Auf jeden Fall lohnt sich die Reise, denn die magische Anziehungskraft der “La Serenissima” sucht ihresgleichen. Die prächtigen Fassaden der Paläste spiegeln sich im Großen Kanal (Canale Grande) wider, und wenn Sie durch die engen Gassen der Stadt schlendern, müssen Sie unbedingt einen Blick in die zahlreichen Kirchen am Wegesrand werfen.
Wenn Sie Glück haben, stoßen Sie dort nicht nur auf prächtige Marmorausstattung, sondern auch auf eines der Himmelsgemälde von Giambattista Tiepolo, einem der wohl bedeutendsten Maler der Stadt.
Je nach Jahreszeit erleben Sie venezianische Traditionen hautnah mit, wie den berühmten Karneval, die Biennale oder die Opernfestspiele. Lassen Sie sich verzaubern und heben Sie Ihr Glas Prosecco, das typische Getränk der Stadt, stoßen Sie an auf einen wunderschönen Sonnenuntergang.
Flug und Übernachtung
Bestpreissuche


Top 10 Sehenswürdigkeiten in Venedig

Der Markusdom (Basilica di San Marco)
30124 Venedig
Italien
Tel: 041 270 8311
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Mo.-Sa. 09:45 -16:45 Uhr
So. 14:00 -16:00 Uhr
Sobald das Sonnenlicht die goldene Mosaik-Fassade des Markusdoms streift, werden Sie verstehen, warum es über 800 Jahre gedauert hat, dieses architektonische Wunder zu errichten. Auch wenn Sie nicht gläubig sind, sollten Sie unbedingt eine Abendmesse besuchen. Der Moment, wenn die Stimmen des Chors im Dom erklingen, ist einfach magisch.
Der Dogenpalast (Palazzo Ducale)
30124 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Täglich 08:30 -19:00 Uhr
Hinter der verspielten gotischen Fassade entschied einst der Doge über die Geschicke der Republik Venedig. Heute ist die ehemalige Schaltzentrale der Macht ein Museum, in dem Sie die Geschichte der Lagunenstadt erkunden können. Wer es lieber abenteuerlich mag, besichtigt die „geheimen Wege“ des Palastes – und erhascht einen Blick auf die Gefängniszellen, aus denen einst der berühmt-berüchtigte Casanova entkommen ist.
Der Große Kanal
Italien
Auf der Karte anzeigen
Nehmen Sie Vaporetto 1 und genießen Sie die Reise auf einer der schönsten “Hauptstraßen” der Welt. Auf dem Weg werden Sie über fünfzig Paläste, sechs Kirchen und atemberaubende Kulissen aus vier James-Bond-Filmen zu Gesicht bekommen.
Accademia (Galleria dell’Accademia)
30123 Venedig
Italien
Tel: 041 520 0345
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Mo. 08:15 -14:00 Uhr
Di.-So. 08:15 -19:15 Uhr
Dank Napoleon beherbergt der Konvent der Santa Maria della Carità heutzutage eine der wichtigsten Sammlungen venezianischer Kunst, darunter berühmte Werke der Bellini-Brüder, sowie Bilder der bekannten venezianischen Maler Tiziano und Tintoretto.
Palazzo Grassi
30124 Venedig
Italien
Tel: 041 523 1680
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Mi.-Mo. 10:00 -19:00 Uhr
Passt das zusammen? Der Palast Grassi aus dem 18. Jahrhundert beherbergt die Kunstsammlung des französischen Milliardärs François Pinault. Die ganz großen Namen der Gegenwartskunst stellen hier aus – mitunter auch Werke, die in der traditionsbewussten Stadt ordentlich anecken.
Rialto Markt
30125 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Di.-So. 07:00 -14:00 Uhr
Lange vor dem Bau der Rialto-Brücke und der Paläste entlang des Canale Grande gab es hier bereits einen Fisch- und Lebensmittelmarkt mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus der Region. Heute zeigen Marmorplatten die Regulierungen aus vergangenen Jahrhunderten. Die Verkäuferinnen hinter den kunstvoll arrangierten Marktständen verhandeln ebenso hart wie damals.
Peggy Guggenheim Collection
30123 Venedig
Italien
Tel: 041 240 5411
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Mi.-Mo. 10:00 -18:00 Uhr
Was für ein Leben! Erst hat sie ihren Vater auf der Titanic verloren, dann ist die amerikanische Erbin Peggy Guggenheim vor den Nazis nach Venedig geflüchtet und hat schließlich gar den Lauf der Kunstgeschichte beeinflusst. Ihre avantgardistische Sammlung von Werken der Surrealisten, Futuristen und Dadaisten ist ein Muss für jeden Freund moderner Kunst.
Kirche Santa Maria della Salute
30123 Venedig
Italien
Tel: 041 241 1018
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Täglich 09:00 -12:00 Uhr
und 15:00 -17:30 Uhr
Schon von außen ist diese Kirche eine Sehenswürdigkeit. Der wahre Schatz von Santa Maria della Salute liegt aber in ihrem Inneren: In der renovierten Sakristei können Sie zwölf Schlüsselwerke des einheimischen Renaissance-Malers Tiziano bewundern.
Der Lido
30126 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Sie brauchen etwas Ruhe vom Tumult des Rialto? Mit seinen schattigen Boulevards, den Jugendstilvillen und gut gepflegten Stränden bietet der Lido di Venezia, „Küste von Venedig“ den perfekten Zufluchtsort. Die Nehrung trennt die Lagune der Stadt von der offenen Adria.
Basilica di Santa Maria Assunta
Venedig
Italien
Tel: 041 730 119
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Täglich 10:00 -17:00 Uhr
„Die zum Himmel auffahrende Maria“, so lautet der Name der ältesten byzantinischen Basilika der Lagune. Im Inneren wartet die Kirche mit beeindruckenden Mosaiken auf. Hauptmotiv ist jedoch eine Madonna mit Kind vor einem strahlend-goldenen Hintergrund, der den mystischen Himmel symbolisieren soll. Passend: Genau gegenüber zeigt ein Mosaik Szenen des Jüngsten Gerichts – Seemonster und Höllenfeuer inklusive.
Flug und Übernachtung
Venedigs schönste Sights im Überblick

Inselreich
Turismo Venezia
Touristeninformation
San Marco 71/F
30124 Venedig
Italien
Auf 118 Inseln hat man Venedig einst erbaut. Durch 175 Kanäle werden sie voneinander getrennt – und um die 400 Brücken verbinden sie.
Kleine Schwester
Con Chioggia si
Touristeninformation
Via Cassiopea, 33
30015 Sottomarina di Chioggia
Italien
Paläste, Kanäle, Brücken – die Kleinstadt Chioggia, 25 Kilometer südlich von Venedig, sieht dem Vorbild zum Verwechseln ähnlich. Großer Unterschied: Hier prägen noch Einheimische das Bild.
Romantisch gondeln
Bis zu 30000 Euro kostet eine echte venezianische Gondel. Im 16. Jahrhundert glitten 10000 dieser Ruderboote über die Kanäle, heute gibt es noch rund 400 lizenzierte Gondolieri.
Mordshunger
23 Romane schrieb Donna Leon über ihren Commisario Guido Brunetti, der nicht nur Mordfälle löst, sondern sich auch mit venezianischen Spezialitäten verwöhnen lässt.
Kunstsinn
La Biennale di Venezia
Palazzo Ca‘ Giustinian
San Marco 1364/A
30124 Venedig
Italien
Noch bis zum 22. November läuft die 56. Biennale von Venedig und lockt Hunderttausende Kunstliebhaber in die Stadt.
Schmalspurig
Calle Varisco
30121 Venedig
Italien
Die Enge in Venedig ist legendär. Mit einer Breite von stellenweise nur 53 Zentimetern ist die Calle Varisco die schmalste Gasse in der ganzen Stadt.
Flug und Übernachtung
Landesinformationen
Überblick
Italien ist als Reiseland überaus beliebt, seine traumhaft schönen Landschaften, seine faszinierenden Städte und sein einzigartiges Kulturerbe sind weltberühmt. Das ganze Land während einer einzigen Reise entdecken zu wollen, ist schlicht unmöglich. Man konzentriert sich besser auf einige Höhepunkte und lässt sich ganz auf die Gastfreundschaft, den Stil und das Temperament der gewählten Region ein.
Nicht zuletzt macht Italiens Vielseitigkeit seine Attraktivität aus. Sei es das lebhafte, laute Neapel, die sanft geschwungenen Hügel der Toskana oder die Renaissance-Schätze von Florenz – das Land besitzt eine ungeheure Anziehungskraft, und die italienische Küche sowieso!
Geographie
Italien gliedert sich in die italienischen Alpen, die norditalienische Tiefebene, die eigentliche Apenninhalbinsel und zahlreiche Inseln. Zu den bekanntesten zählen Sizilien, Sardinien, Elba, Ischia und Capri. Die in Oberitalien gelegenen Alpen bilden eine natürliche Grenze zu Frankreich, zur Schweiz, zu Österreich und Slowenien. Im Süden, Südwesten und Südosten wird das Land vom Mittelmeer begrenzt. Die Apenninen, die eine Höhe bis zu 2.910 m erreichen, durchziehen die gesamte Halbinsel.
Zu Norditalien gehören die Alpen, die fruchtbare, dicht besiedelte Po-Ebene und der ligurisch-etruskische Teil der Apenninen. In den Region Piemont und Aostatal liegen einige der höchsten Berge und schönsten Skigebiete Europas. Zahlreiche Flüsse entspringen hier und fließen dann durch die Po-Ebene und das italienische Seengebiet. Der Lago Maggiore, der Comer See und der Gardasee finden sich hier. Der Po, der größte Strom Italiens, mündet im Osten in die Adria.
Mittelitalien liegt im nördlichen Teil der italienischen Halbinsel. Die Toskana ist landschaftlich sehr abwechslungsreich. Berge, Wiesen, Hügel, aber auch Sandstrände und zahlreiche Inseln erwarten den Besucher.
Die Region Marken, zwischen den Apenninen und der Adria gelegen, ist ein Bergland mit Flüssen und kleinen, fruchtbaren Ebenen. Die gebirgigen regioni (Verwaltungsbezirke) der Abruzzen grenzen im Norden an Marken. Das südlich der Abruzzen gelegene Molise grenzt im Süden an Apulien. Latium und Kampanien liegen am Tyrrhenischen Meer und bilden die westliche Grenze. Umbrien, das “grüne Herz Italiens”, besteht aus Hügeln und weiten Ebenen.
Süditalien reicht von Baia Domizia bis hin zum Golf von Neapel. Kampanien ist hügelig mit flachen Küstenregionen. Die süditalienischen Apenninen sind niedriger als die nördlichen, der Appennino Neapolitano geht langsam in das sanfte Hügelland der Umgebung von Sorrent über. Die Inseln Capri, Ischia und Procida im Tyrrhenischen Meer gehören ebenfalls zu Kampanien. In Apulien prägen vulkanische Hügel und abgelegene Sümpfe das Landschaftsbild. In Süditalien gibt es noch aktive Vulkane: Der Vesuv, östlich von Neapel, ist einer der größten Europas. Kalabrien, die “Stiefelspitze”, ist waldreich und dünn besiedelt.
Allgemeinwissen
Fakten
Gebiet: 301.340 qkm.
Bevölkerung: 60,5 Millionen (2015).
Bevölkerungsdichte: 204,0 pro qkm.
Hauptstadt: Rom.
Sprache
Amtssprache ist Italienisch. Südtirol ist offiziell zweisprachig, es wird überwiegend Deutsch gesprochen. Ladinisch ist zum Teil Schulsprache in Trentino.
Währung
1 Euro = 100 Cents.
Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Elektrizität
230 V, 50 Hz.
Feiertage
Zusätzlich zu den gesetzlichen Feiertagen werden in ganz Italien Feste zu Ehren der jeweiligen Schutzheiligen abgehalten.
Nachfolgend sind die Feiertage für den Zeitraum Januar 2019 bis Dezember 2020 aufgelistet.
2019
Capodanno (Neujahr): 1. Januar 2019
Epifania (Epiphanias): 6. Januar 2019
Pasqua (Ostersonntag): 21. April 2019
Lunedì dell’Angelo (Ostermontag): 22. April 2019
Festa della Liberazione (Befreiungstag): 25. April 2019
Festa del Lavoro (Tag der Arbeit): 1. Mai 2019
Festa della Repubblica (Tag der Republik): 2. Juni 2019
Assunzione di Maria Vergine (Mariä Himmelfahrt): 15. August 2019
Tutti i santi (Allerheiligen): 1. November 2019
Immacolata Concezione (Mariä Empfängnis): 8. Dezember 2019
Natale (Weihnachten): 25. Dezember 2019
Santo Stefano (Stephanitag): 26. Dezember 2019
2020
Capodanno (Neujahr): 1. Januar 2020
Epifania (Epiphanias): 6. Januar 2020
Pasqua (Ostersonntag): 12. April 2020
Lunedì dell’Angelo (Ostermontag): 13. April 2020
Festa della Liberazione (Befreiungstag): 25. April 2020
Festa del Lavoro (Tag der Arbeit): 1. Mai 2020
Festa della Repubblica (Tag der Republik): 2. Juni 2020
Assunzione di Maria Vergine (Mariä Himmelfahrt): 15. August 2020
Tutti i santi (Allerheiligen): 1. November 2020
Immacolata Concezione (Mariä Empfängnis): 8. Dezember 2020
Natale (Weihnachten): 25. Dezember 2020
Santo Stefano (Stephanitag): 26. Dezember 2020
Alle Angaben ohne Gewähr.
Flug und Übernachtung
Vor Ort unterwegs
Öffentliche Verkehrsmittel
Das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel ist die Vaporetto (ein kleines Boot). Der von ACTV (Tel.: 041 2424; www.actv.it) betriebene Verkehrsservice ist effizient und pünktlich; die Boote kursieren zwischen 8-22 Uhr. Linie 1 und 2 pendeln auf dem Großen Kanal. Tickets können in den Verkaufspunkten an den meisten Anlegestationen gekauft werden, Zeitkarten (von 12 Stunden bis zu einer Woche) lohnen sich mehr als ein Einzelticket. Diese entwerten Sie jedes Mal, wenn Sie ans Bord gehen.
Taxis
Lizenzierte Wassertaxis (Tel.: 041 240 6711) sind teuer, sie können bei großen Gruppen jedoch lohnenswert sein. Zusätzliche Kosten entstehen bei Hotelabholungen und Nachtfahrten. Trinkgeld ist nicht erforderlich.
Flug und Übernachtung
Gipfeltreffen mit Gefühl
Eine atemberaubende Bergwelt, beschauliche Täler, fast 300 Seen, dazu kulturelle Highlights und regionale Köstlichkeiten: Wer das Trentino besucht, entdeckt eine überraschend vielseitige Gegend. Aus altem österreichischem Erbe und italienischer Gegenwart entsteht hier ein famoses Flair.
Wie ein Schmetterling, der auf die Landkarte geflattert ist, breitet das Trentino seine beiden Flügel über Oberitalien aus. Links und rechts erstrecken sich die grau-weiß gemusterten Dolomiten, dazwischen schimmert türkis die Etsch als Rückgrat der Region. Weil die Brenner-Autobahn parallel zum Fluss verläuft, brausen vor allem im Sommer immer noch viele direkt von Südtirol und Bozen im Norden nach Verona und zum Gardasee im Süden durch. Und so bekommen sie gar nicht mit, wie idyllisch und vielseitig die berühmten Winterskigebiete des Brentagebirges (linker Flügel) oder im Val di Fiemme (im rechten Flügel) während der wärmeren Monate für Wanderer, Wassersportler und Kulturfreunde sind. Zumal sich Trient, die geruhsame Provinzhauptstadt, das größte Wissenschaftsmuseum ganz Italiens gegönnt hat – entworfen von Renzo Piano.
Lufthansa Tipp
Gemeinsam mit Germanwings fliegt Lufthansa aus acht deutschen Städten nach Mailand und aus fünf deutschen Städten nach Venedig lufthansa.com. Ihre Meilengutschrift errechnen Sie per App: Download unter miles-and-more.com/app.
Einst bauten die Römer die damals Tridentum genannte Stadt im typisch quadratischen Stil an das Flussufer, rund 1900 Jahre später wurde sein Bett für eine Bahntrasse verlegt. Die Gleise und ein Industriegebiet machten die Etsch vom Zentrum aus unzugänglich. Seit aber das postmoderne MuSe auf dem ehemaligen Gelände eines Reifenherstellers errichtet wurde, ist Trient zurück ans Ufer gerückt. Im Stadtzentrum lässt sich heute erahnen, wie modern die Römer hier gebaut hatten: Unter dem städtischen Theater zeigt die archäologische Stätte S.A.S.S. antike Häuser mit Bodenheizung, herrliche Bodenmosaike und eine römische Hauptstraße aus riesigen, buckeligen Kalksteinquadern.
Weithin sichtbarere Spuren hat zudem die Zeit des Trienter Konzils hinterlassen. Für die im 16. Jahrhundert abgehaltene Versammlung kirchlicher Würdenträger sollten die Bürger ihre Häuser verschönern – bis heute prägen daher viele Renaissancepaläste mit Fresken und Säulen die lauschigen Straßen der Stadt. Im Erdgeschoss des einstigen Geschlechterturms Torre de Negri-Rella verkauft die Casa del Caffè kräftige Espressi und köstliche, von einer Schicht sämiger Schokolade veredelte Granita Mandorla – eine gefrorene Süßspeise mit Mandeln. Wenn Trient an warmen Sommerabenden trotz seiner rund 15 000 munteren Studenten langsam zur Ruhe kommt, gibt es keinen schöneren Ort als den Vorplatz des Doms San Vigilio – etwa auf der Terrasse des Restaurants Scrigno del Duomo, bei einem Glas tiefrotem Teroldego und köstlichen Ravioli mit Bergspinat.
Der nördlichste Zipfel des Gardasees, wo der Wind die Surfer über die Wellen fliegen lässt und schicke Bars das Ufer säumen, gehört noch zum Trentino. Weit weniger szenig und so entspannt wie früher geht es am Levicosee zu, im nahe bei Trient gelegenen Obsttal Valsugana, das für seine Himbeeren, Erdbeeren, Äpfel und Kastanien berühmt ist. Am Strand haben sich Familien mit Picknicktaschen eingerichtet. Es gibt einen kleinen Steg, zum Glück aber keine lauten Motorboote, stattdessen nur ein paar Kajaks. Je weiter man sich mit ihnen auf den smaragdgrünen See hinauswagt, desto behutsamer taucht das Paddel bald in die wunderschön glatte, klare Wasseroberfläche. Auch der verträumte Kurort Levico Terme liegt unweit des Ufers.
Mit jährlichen Aufführungen beschwört Levico Terme die Belle Epoque – zur Heliotherapie soll einst sogar Kaiserin Sisi hierher, ins zu Deutsch Löweneck genannte Städtchen gefahren sein. Noch aus jener glorreichen Zeit stammt das Impero Caffè, das für seinen Eisbecher Belzebù heute Balsamessig über Vanilleeis und aromatische Erdbeeren träufelt.
Mit Wanderschuhen und Shorts ins Klassikkonzert? Aber unbedingt! Seit 20 Jahren gehört das Musikfestival „Klänge der Dolomiten“ zu den kulturellen Höhepunkten eines Sommers im Trentino. Einheimische, Touristen und Musiker stiefeln dann gemeinsam in die Berge und rasten in einer bewirtschafteten Hütte; danach wird musiziert – unter freiem Himmel, mit Dreitausendern als Bühnenbild und Vogelgezwitscher als Hintergrundgeräusch. Für die kostenlose Konzertreihe sagen jedes Jahr renommierte Musiker aus Klassik, Jazz und Pop zu. Besonders stimmungsvoll: ein Konzert bei Sonnenaufgang, für das die Zuhörer schon mal mit der Seilbahn anfahren und dann einen von Fackeln gesäumten Weg entlangschreiten.
Die Hütte von Emanuela und Sergio Rossi liegt, von Gipfeln eingerahmt, am Ende des Valle Fuciada an einem Gebirgsbach, dessen Rauschen einen nachts sanft in den Schlaf begleitet. Die Wand an der Treppe hinauf zu den zünftigen Zimmern ist mit so vielen Auszeichnungen für die hervorragende Küche dekoriert, dass die jüngsten Urkunden schon gar keinen Platz mehr finden. Aber die Köstlichkeiten des Hauses – etwa Polentaklößchen mit Steinpilzen und Bratwurstbrät oder Ananas-Carpaccio mit Holunder-Eis – sprechen ohnehin für sich.
Gourmets sei schließlich noch ein Abstecher ins Fassatal empfohlen. Im großen, neuen Caseificio Sociale kann man dort ein schönes Stück vom mürben Trentingrana-Käse oder vom kräftigen Cuor di Fassa erwerben. Die moderne Käserei, in der (Rohmilch-)Laibe dicht an dicht auf hohen Regalen reifen, soll das Auskommen einer Kooperative von rund 40 Almbauern sichern. Ganz nebenbei garantiert sie damit, dass die äußerst schwer zu beackernden Bergwiesen an den bis zu 2000 Meter hohen Hängen ringsum nicht verwildern – und so der typische Anblick eines idyllischen Dolomitentals erhalten bleibt.
Flug und Übernachtung
Nightlife in Venedig
Die meiste Zeit des Jahres ist es in Venedig nachts sehr ruhig. Wenn nicht gerade Sommer ist, geht die Insel früh ins Bett. Aber wer weiß, wo er suchen muss, wird dennoch ein paar lohnenswerte Lokale entdecken.
Teatro La Fenice
30124 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Venedig ist die Heimat der modernen Oper. Eine Nacht im Theater La Fenice ist allein deswegen ein Muss für jede Musikliebhaberin.
Interpreti Veneziani
Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Hier erleben Sie Vivaldi – gespielt auf Instrumenten aus dem 18 Jahrhundert.
Bacaro Risorto
30122 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Drängen Sie sich ohne Platzangst in diese Schuhkarton-große Bar. Sie werden belohnt: der Prosecco und die mit Sardinen belegte Crostinis schmecken traumhaft.
Venedig Jazz Club
30123 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Zollen Sie Miles Davis Respekt – und zwar in der Heimat des Venice Jazz Club Quartets.
Palazetto Bru Zane
30125 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Umfassende Renovierungen haben diesem Musiksaal mit rund einhundert Sitzplätzen zu neuem, altem Glanz verholfen.
Flug und Übernachtung
Restaurants in Venedig
Das Gemüse stammt von der Garteninsel Sant’Erasmo, die Meeresfrüchte aus der Lagune: Venezianische Restaurants bieten eine einzigartige Auswahl lokaler Spezialitäten. Natürlich stehen Meeresfrüchte ganz oben auf der Karte, aber charakteristische Risottos und Beilagen aus venezianischem Gemüsepotpourri stehlen ihnen nicht selten die Show.
Eine lange Tradition an der Lagune genießen auch die cicheti, Snacks an der Bar, die man am besten zum Cocktail am Abend genießt.
Anice Stellato
30121 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: teuer
Einfache Blechlampen und Platzsets aus recyceltem Papier können täuschen. Alle hier servierten Gerichte sind ein Genuss für den Gaumen.
Trattoria Corte Sconta
30122 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: teuer
Speisen Sie in einem weinumrankten Innenhof und lassen Sie sich von einer opulenten Meeresfrüchteplatte begeistern.
Osteria alla Staffa
30121 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: moderat
Traditionelle Gerichte erhalten einen künstlerischen Touch in diesem freundlichen Nachbarschafts-Bistro.
All’Arco
30125 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: günstig
Diese kleine Bar bietet Venedigs beste Häppchen an – frisch vom Markt.
Ai Promessi Sposi
30121 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: günstig
Tintenfisch-Nudeln und Entenragout: In die Ai Promessi Sposi Bar kommen Venezianer um zu genießen.
Flug und Übernachtung
Alle Events in Venedig
Bootsrennen auf dem Canal Grande
6. Januar 2019
Website
Ort: Canal Grande
Dieses Bootsrennen auf dem Canal Grande von San Toma bis zur Rialto-Brücke, bei dem die Gondelfahrer Hexenkostüme tragen, findet traditionell am 6. Januar statt. Es werden Süßigkeiten verteilt und traditionelle venezianische Musik gespielt.
Karneval
16. Februar – 5. März 2019
Website
Ort: Venedig
Der weltberühmte Karneval in Venedig ist ein Höhepunkt des Jahres. In ganz Venedig, insbesondere auf dem Markusplatz, an und auf den Kanälen, den Plätzen (campi), in Palästen und Theatern finden Prozessionen in Kostümen aus dem 18. Jahrhundert, traditionelle Maskenbälle, Theatervorführungen, Akrobatik und Tanz statt.
Lauf über Venedigs Brücken
7. April 2019
Website
Ort: Venedig
Dieser ungewöhnliche Brücken-Lauf mit Namen „Su e Zo per i Ponti“ im April, an dem jeder, auch Kinder, teilnehmen kann, hat eine langjährige Tradition. Teilnehmer können zwischen Strecken von 14 oder 10 km oder einer 3- km-Gehstrecke wählen.
Kunstmesse La Biennale
Mai – November 2019
Website
Ort: Venedig
Die Biennale von Venedig, das älteste und bedeutendste internationale Forum für zeitgenössische Kunst, findet alle zwei Jahre in den Genres Kunst, Architektur, Kino, Tanz, Musik und Theater an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Auf dem Hauptschauplatz der Kunst-Biennale, den Giardini im Stadtteil Castello, präsentieren sich ca. 30 Länder in ihren nationalen Pavillons.
Festa della Sensa
1. – 2. Juni 2019
Website
Ort: Venedig
Die „festa della sensa“, bei der die Hochzeit zwischen der Stadt und dem Meer vom Dogen bestätigt wurde, hat eine 1000-jährige Tradition. Die Zeremonie besteht heute noch: Am Sonntag nach Himmelfahrt erfreuen die vielen geschmückten Boote heute eher die Touristen.
Regatta Vogalonga
Juni 2019
Website
Ort: Venedig
Eine Regatta über 32 km vom Markusplatz zur Insel Burano, an dem jedes zu rudernde Wasserfahrzeug mit einer beliebig großen Mannschaft teilnehmen darf. Ruderclubs aus aller Welt nehmen an der Regatta teil, oft in traditionellen Booten.
Festa del Redentore (Erlöserfest)
20. – 21. Juli 2019
Website
Ort: Chiesa del Retendore
Die „Festa del Redentore“ ist eines der spektakulärsten Feste in Venedig. Es wird am 3. Wochenende im Juli gefeiert. Mit einer Prozession und einem Feuerwerk wird am Samstag an das Ende der großen Pest 1576 erinnert. Auf den vielen geschmückten Gondeln und Booten wird gegessen und getrunken. Am Sonntag finden Regatten und Ruderrennen statt.
Internationale Filmfestspiele
August – September 2019
Website
Ort: Palazzo del Cinema und weitere Veranstaltungsorte
Eines der bedeutendsten Internationalen Filmfestspiele findet auf dem Lido statt. Hauptaufführungsort ist der historische Palazzo del Cinema auf der Lungomare Marconi. Die Filmfestspiele von Venedig sind das älteste Filmfestival der Welt und finden seit ihrer Gründung 1932 alljährlich Ende August bis Anfang September statt. Die besten Filme werden mit dem begehrten goldenen Löwen ausgezeichnet.
Historische Regatta
1. September 2019
Website
Ort: Venedig
Die „Regata Storica“ (historische Regatta) am 1. Sonntag im September auf dem Canale Grande ist die schönste und wichtigste der über das Jahr stattfindenden Regatten. Sie beginnt mit einem historischen Bootsumzug mit Komparsen in Kostümen des 16. Jahrhunderts. Die Meisterregatta der kleinen Gondeln ist der wichtigste Teil der Wettkämpfe. Außerdem wird eine Regatta für Frauen und eine für Jugendliche ausgetragen. Das Ziel liegt bei Cà Foscari.
Marathon
29. Oktober 2019
Website
Ort: Venedig
Der Marathon durch die schmalen Gassen der Lagunenstadt startet in Stra, einer Kleinstadt ein paar Kilometer östlich von Padova, führt entlang der Brenta Riviera an schönen Villen vorbei und endet Riva dei Sette Matiri. Parallel dazu startet ein Marathon für Rollstuhlfahrer. Kinder und Familien können auch ihre Kondition bei einem Familien-Lauf testen. Eine Pasta-Party sowie die Sport- und Freizeitmesse Exposport begleiten die Veranstaltung.
Weihnachtsmarkt
November – Dezember 2019
Website
Ort: Campo Santo Stefano
Im November und Dezember findet der Weihnachtsmarkt „Natale in Laguna“ auf dem Campo Santo Stefano statt. Weihnachtliche Leckereien und typisch venezianische Produkte gibt es in Hülle und Fülle.
Alle Daten unter Vorbehalt. Bitte überprüfen Sie die Termine auf den Websites der jeweiligen Veranstalter.
Flug und Übernachtung
Das Licht der Lagune

Kronleuchter aus Murano schmücken Paläste, Kathedralen und Opernhäuser auf der ganzen Welt. In Venedig kann man sie auch in Cafés, Banken und Hotels entdecken – ein erhellender Spaziergang auf den Spuren der Lichtkunst
Ca’ Pisani Hotel
Venedig
Italien
Tel.: +39/041 240 14 11
Auf der Karte anzeigen
Die Idee kam beim Essen. Maria Grazia Rosin saß mit Freunden am Tisch, „es gab Folpetti mit Kartoffeln, eine venezianische Spezialität“, erinnert sie sich. Irgendwann nahm die Glaskünstlerin eine dieser Minikraken in die Hand, hielt sie mit den Fangarmen nach oben, dann wieder anders herum, drehte sie mehrmals zwischen den Fingern. „Da fiel mir auf, dass diese Tiere eine gute Figur für Glasobjekte abgeben könnten.“ So entstand „Gelatine Lux“, eine Serie leuchtender, quallenartiger Glasgeschöpfe.
Die Arme der farbenprächtigen Objekte schweben in der Luft wie tierische Tentakel – und erinnern zugleich an die klassische Form venezianischer Lüster. Ein besonders schönes, tiefrotes Exemplar der Gattung hängt im Eingang des Designhotels Ca’ Pisani bei der Accademia-Brücke. „Lampen aus Murano-Glas gehören in Venedig zum Stadtbild“, sagt Rosin, „wer mit offenen Augen durch die Straßen geht, kann sie fast überall entdecken.“
Murano
Italien
Auf der Karte anzeigen
Seit dem späten 13. Jahrhundert wird auf Murano Glas geblasen. Die Insel liegt nördlich von Venedigs Altstadt in der Lagune, fast jeder dort hat auf die eine oder andere Weise mit Glas zu tun. In den Schaufenstern am zentralen Rio dei Vetrai präsentiert sich eine grotesk kitschige Menagerie aus Pferdeköpfen, Vasen und tausendfach reproduzierten Lampen.
Es gibt aber auch Glashütten, die seit Generationen wertvolle Kunstwerke herstellen. Viele dieser Arbeiten verschwinden rasch hinter den Türen privater Sammlungen und Villen, aber einige hängen auch in öffentlich zugänglichen Palazzi, Cafés und Hotels. Wer nachts den Canal Grande entlangschippert, kann einige prächtige Lüster hinter hohen Fenstern leuchten sehen.
Ca’ Rezzonico
30123 Venedig
Italien
Tel.: +39/041 241 01 00
Auf der Karte anzeigen
Das wohl berühmteste Stück, die Ciocca Veneziana, funkelt im ersten Stock des Museums Ca’ Rezzonico. Dieser prächtige, mit farbigen Blumen geschmückte Kronleuchter entstand 1730 nach einem Entwurf von Giuseppe Briati – und gab einer ganzen Stilrichtung seinen Namen.
„Noch heute basieren viele unserer Entwürfe auf der Struktur des Rezzonico“, sagt Francesco dei Rossi, Art Director in der Glashütte De Majo, die sich mit kreativen Interpretationen von klassischen venezianischen Kronleuchtern einen exzellenten Namen gemacht hat.
Palazzo Papadopoli
30125 Venedig
Italien
Tel.: +39 041 270 7333
Auf der Karte anzeigen
Im Palazzo Papadopoli, einem 1550 unweit der Rialto-Brücke errichteten Renaissancebau mit Tiepolo-Fresken und vergoldeten Stuckaturen, hängen gleich mehrere wagenradgroße Murano-Lüster. Bis vor Kurzem spendeten sie ihr Licht für die Mitarbeiter einer Behörde, mittlerweile hat die Luxus-Hotelgruppe Aman den Palast übernommen. „Wir hatten schon vorher damit begonnen, den Ballsaal und die Salons zu renovieren“, sagt Bianca di Savoia-Aosta, Ehefrau von Graf Giberto Arrivabene Valenti Gonzaga, einem direkten Nachfahren der Papadopoli.
Auf ihrem Computer zeigt sie Fotos der wertvollen Kronleuchter – auf dem Terrazzo-Boden, in nummerierte Einzelteile zerlegt. Beschädigte Teile wurden auf Murano nachbestellt. „Wir putzten sie mit Zahnbürsten und Essiglauge“, erinnert sich die Signora, „den Augenblick, als wir das Licht wieder anmachen konnten, werde ich nie vergessen.“ Eine Übernachtung im Aman Canal Grande ist zwar nicht gerade erschwinglich, ein Glas Prosecco an der Bar kann man sich aber leisten, der Blick auf die Lüster ist inklusive.
Palazzo Dolfin Manin
30124 Venedig
Italien
Tel.: +39/041 241 01 00
Auf der Karte anzeigen
Auf der San-Marco-Seite des Kanals steht der Palazzo Dolfin Manin, Sitz des letzten Dogen von Venedig. 1867 übernahm die Banca Nazionale del Regno den dreistöckigen Palast, heute residiert hier die Banca d’Italia. Unter denkmalgeschützten Lüstern arbeiten nun die Angestellten, von der Schalterhalle im ersten Stock kann man durch Glasscheiben in die Büros schauen.
Interessanter ist jedoch die Beleuchtung im Eingang: Ein Licht-Ensemble aus viereckigen Glasbehältern in Rosé, Lila, Graugrün und Weiß hängt dort kopfüber von der Decke. Und im Treppenhaus formen Dutzende übereinandergelegter Glaszylinder ein Lichtobjekt, das sich über mehrere Etagen erstreckt. Beide Leuchten stammen aus Muranos renommiertester Glashütte: Barovier & Toso, 1295 gegründet und bis heute in Familienbesitz.
Restaurant Antica Carbonera
30100 Sestiere di San Marco
Venedig
Italien
Tel.: +39 041 522 5479
Auf der Karte anzeigen
Ein weiterer großer Name der venezianischen Glaskunst ist Archimede Seguso. Von ihm stammt die extravagante Beleuchtung im Restaurant Antica Carbonera. Die Räumlichkeiten sind holzvertäfelt, es werden regionale Klassiker serviert – süßsauer eingelegte Sardinen oder Polenta mit Lagunenkrebsen.
Ungewöhnlich ist dagegen der Leuchter: Die goldschimmernde Skulptur, ein Eimer mit Kohlestücken und einer Schaufel, erinnert an das Holzkohlelager, das sich einst hier befand. „Drei Fehlversuche musste Seguso überstehen“, erinnert sich Andrea Michielazzo, Eigentümer der Antica Carbonera, „erst im vierten Anlauf hielt sein Lüster.“
Ristorante Quadri
30124 Venedig
Italien
Tel.: +39 041 522 2105
Auf der Karte anzeigen
Der düstere Speisesaal des Ristorante Quadri am Markusplatz war schon immer sehr beliebt. Seitdem die Brüder Raffaele und Massimiliano Alajmo 2011 die Leitung des historischen Cafés übernahmen und mit ihrer eigenwilligen Interpretation venezianischer Spezialitäten einen Michelin-Stern erkochten, bekommt man nur noch mit Mühe einen Tisch. Im Gourmetrestaurant im ersten Stock hängen zwei bemerkenswerte Lüster von der antiken Balkendecke.
Ihre Geschichte ist nur ansatzweise bekannt: Sie stammen wohl aus der historischen Glashütte Pauly & C., das Baujahr dürfte um 1920 liegen. „Früher beleuchteten sie das ganze Lokal“, sagt Patron Raffaele Alajmo, „aber ihr Licht war nicht schön, sondern eher grell.“ Jetzt sorgen Dimmer dafür, dass diese fürstlichen Leuchter am Abend eher schimmern als leuchten. Das Lokal ist so stimmungsvoller geworden – und auch die Kronleuchter kommen besser zur Geltung.
Gran Caffè Lavena
Venedig
Italien
Tel.: +39 041 522 4070
Auf der Karte anzeigen
Gleich nebenan liegt das 1750 eröffnete Gran Caffè Lavena. Der imposante, fast 100-jährige Kronleuchter dort ist ein Werk der Glasbläser Barovier & Toso: ein typisches Rezzonico-Modell, vielarmig, ausladend und aus unzähligen Einzelstücken zusammengesetzt.
Einmalig sind allerdings die Mohrenköpfe, die sich am Ende der fein gedrechselten Glasarme befinden – ein venezianisches Motiv, das auf die kosmopolitische Tradition der ehemaligen Seemacht verweist.
Gelateria Al Todaro
30124 Venedig
Italien
Tel.: +39 041 528 5165
Auf der Karte anzeigen
Von Barovier & Toso stammt auch die ungewöhnliche Deckenbeleuchtung in der Gelateria Al Todaro. Die Inhaber hatten sich Lampen gewünscht, die an das Meer erinnern, das nur wenige Meter weiter an der Riva degli Schiavoni gegen die Kaimauern schwappt: Nun ziehen sich goldfarbene Glaswellen die Decke entlang.
Das kompakte, 1978 aus 900 Einzelelementen entstandene Band wirkt, als hätte man ein glitzerndes Collier über den Putz gelegt. Beinahe zu wertvoll für eine einfache Eisdiele – selbst wenn man sich hier rühmt, das beste Gianduja-Eis der Stadt zu servieren.
Farmacia Internazionale San Gaetano
30124 Venedig
Italien
Tel.: +39 041 277 5862
Auf der Karte anzeigen
Andernorts sind die Glaskunstwerke eher unauffällig: In der Farmacia Internazionale an der Calle Larga XXII Marzo hebt kaum ein Kunde den Blick, um die kuriose Muranoglas-Deckenleuchte mit ihren hauchfeinen Kugeln zu bewundern.
Flug und Übernachtung
Hotels in Venedig
Mit den Klängen der Lagune im Hintergrund in einem Palast aufzuwachen – wer träumt nicht von so einem unvergesslichen Erlebnis?
In letzter Zeit ist es auch zu einem bezahlbaren Preis machbar, weil viele Venezianer ihre historischen Häuser für Touristen geöffnet haben.
Hotel Foscari Palace
30124 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Luxusklasse
In diesem venezianischen Palast, einst das Eigentum des Herzogs Gonzaga, leben Sie wie ein Aristokrat.
Hotel Flora
30124 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Mittlere Preisklasse
Ein efeubewachsener Zufluchtsort mit mehreren Suiten im venezianischen Stil.
Casa Verardo
30122 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Mittlere Preisklasse
Ein Palast aus dem 16. Jahrhundert, nahe am Piazza San Marco mit familienfreundlichem Service.
Arco Antico Locanda
30125 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Untere Preisklasse
Herrschaftliche Schlafräume mit hohen Decken und historischem Flair, nahe am Rialto.
Villa Angelica
30126 Venedig
Italien
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Untere Preisklasse
Ein gemütliches, familienfreundliches Hotel in einer der Jugendstilvillen im Lido.
Flug und Übernachtung
Beste Reisezeit
Heute: Dienstag, 19.02.2019 18:00 UTC

bedeckt
Temperatur
8°C
Windrichtung
NordWindgeschwindigkeit
8 km/h7 Tage Vorhersage
Mittwoch
20.02.2019
8°C / 6°C
Donnerstag
21.02.2019
9°C / 3°C
Freitag
22.02.2019
7°C / 1°C
Samstag
23.02.2019
7°C / 6°C
Sonntag
24.02.2019
10°C / 2°C
Montag
25.02.2019
11°C / 2°C
Dienstag
26.02.2019
13°C / 8°C
Klima & beste Reisezeit für Venedig
Die beste Reisezeit nach Venedig ist der Herbst, wenn die Tage noch warm und sonnig sind. Im Gegenteil dazu, herrscht im Sommer heißes und feuchtes Klima. Ebenso sind nach dem Sommer sowohl die Besucherzahl wie auch die Hotelpreise wesentlich niedriger als in der Hochsaison. Im September beginnt alle zwei Jahre die Kunst- und Architektur-Biennale und die jährliche Regata Storica bringt eine prunkvolle Schiffsparade in die Lagune. Sobald der Nebel im November die Stadt umhüllt, wird es ruhig und romantisch. Es gibt weniger Touristen und die Einwohner Venedigs werden freundlicher und fangen langsam mit den Vorbereitungen für den Karneval im Februar an. Der Frühling ist feucht, aber hat auch seinen Charme.
Klima & beste Reisezeit für Italien allgemein
Mittelmeerklima, außer in den Alpen und in den Apenninen. Heiße Sommer, ganz besonders im Süden. Frühling und Herbst mild und sonnig. Kalte Winter mit viel Schnee in Oberitalien, ansonsten mild; trockener und wärmer, je weiter man nach Süden kommt.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abs. Max. | Abs. Min. | Ø Abs. Min. | Ø Abs. Min. | Relative Feuchte | Ø Niederschlag | Tage mit Nd. > 1mm | Sonnenschein- dauer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | 15 °C | -9 °C | 5 °C | 0 °C | 81 % | 58 mm | 7 | 2.6 h |
Feb | 18 °C | -12 °C | 8 °C | 0 °C | 77 % | 54 mm | 6 | 3.8 h |
Mar | 24 °C | -5 °C | 12 °C | 3 °C | 75 % | 57 mm | 7 | 4.6 h |
Apr | 28 °C | 0 °C | 16 °C | 7 °C | 75 % | 64 mm | 8 | 5.8 h |
Mai | 32 °C | 4 °C | 21 °C | 12 °C | 73 % | 69 mm | 8 | 7.4 h |
Jun | 34 °C | 8 °C | 24 °C | 15 °C | 74 % | 76 mm | 9 | 8.1 h |
Jul | 36 °C | 11 °C | 27 °C | 17 °C | 71 % | 63 mm | 6 | 9.3 h |
Aug | 34 °C | 12 °C | 27 °C | 17 °C | 72 % | 83 mm | 7 | 8.3 h |
Sep | 32 °C | 7 °C | 23 °C | 14 °C | 75 % | 66 mm | 5 | 6.6 h |
Okt | 27 °C | 1 °C | 18 °C | 9 °C | 77 % | 69 mm | 6 | 4.9 h |
Nov | 21 °C | -2 °C | 11 °C | 4 °C | 79 % | 87 mm | 8 | 2.9 h |
Dez | 15 °C | -7 °C | 6 °C | 0 °C | 81 % | 54 mm | 6 | 2.5 h |
Jahr | 36 °C | -12 °C | 16 °C | 8 °C | 76 % | 800 mm | 83 | 5.6 h |
Flug und Übernachtung
Telefon & Internet
Telefon
Landesvorwahl: +39
Mobiltelefon und Internet
Seit Juni 2017 telefonieren und surfen Reisende im EU-Ausland sowie in Island, Norwegen und Liechtenstein grundsätzlich ohne Zusatzkosten: Der Kunde zahlt für das Telefonieren, das Versenden von SMS und das Nutzen von Datenvolumen auf Reisen denselben Preis wie zu Hause. Die dauerhafte Nutzung von SIM-Karten im Ausland ist jedoch eingeschränkt, außerdem kann es Obergrenzen bei der Nutzung von Datenpaketen geben. Auskunft dazu erteilt der heimische Mobilfunkanbieter. Reisende, die eine SIM-Card aus Nicht-EU-Ländern nutzen, profitieren von der Regelung nicht.
Kostenloser Zugang zum Internet via Wi-Fi ist an vielen touristisch belebten Orten möglich. In öffentlichen Wi-Fi-Netzen sollte man vorsichtshalber keine Passwörter, Kreditkartendaten oder Banking-TANs unverschlüsselt eingeben. Das Verwenden einer VPN-App oder einer Sicherheits-Software zur Überprüfung eines Hotspots ist zu empfehlen.
Flug und Übernachtung
Einkaufen in Venedig
Einkaufsstraßen
Zwischen der Piazza San Marco und dem Rialto liegen die Mercerie und die nahegelegene Calle dei Fabbri, die Haupteinkaufsstraßen der Stadt mit ihren zahlreichen Galerien und Boutiquen. Westlich von San Marco beherbergt die Frezzeria größere Läden der gehobenen Preisklasse. Kunsthandwerker haben ihre Ateliers im Dorsoduro, San Polo und Santa Croce, wo Sie von Lederwaren bis hin zu Papier, Glas und Holzschnitzereien alles finden werden. Wenn Sie nach ausgefallenen Glaswaren und Glasschmuck suchen, ist ein Besuch auf der Insel Murano lohnenswert. Die nahe gelegene Insel Burano hat wiederrum eine lange Tradition in der Herstellung von Spitze.
Märkte
Der Rialto-Markt und die Pescaria (Fischmarkt) sind die wichtigsten und auch geschichtsträchtigsten Märkte Venedigs. Alternativ bietet die Via Garibaldi in Castello einen guten Lebensmittelmarkt.
Einkaufszentren
Angesichts des traditionellen Charakters dieser Lagunenstadt sind Einkaufszentren und Kaufhäuser kaum zu finden. Das einzige Kaufhaus ist das heimische Coin, in dem eigentlich alles von Modeartikeln bis hin zu Wohnaccessoires verkauft wird.
Flug und Übernachtung
Reise-Etikette
Verhaltensregeln
Die römisch-katholische Kirche spielt in Italien auch heute noch eine wichtige Rolle und übt einen starken Einfluss auf die Sozialstruktur aus. Der Familienzusammenhalt ist bedeutend stärker als in den meisten anderen europäischen Ländern.
Freizeitkleidung ist weit verbreitet, Badekleidung gehört jedoch an den Strand. Beim Betreten von Kirchen wird korrekte Kleidung erwartet. Auf schriftlichen Einladungen wird im Allgemeinen vermerkt, ob Anzug oder Smoking bzw. Kostüm oder Abendkleid erwünscht sind.
In Italien ist Rauchen in allen öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln sowie in Kinos, Restaurants, Bars und Kneipen verboten. Gastronomiebetriebe können aber Raucherzonen haben.
Trinkgeld ist in der Gastronomie nicht sehr verbreitet. Bedienungsgeld und Umsatz- bzw. Aufenthaltssteuern sind in den Hotelrechnungen enthalten. Dennoch sind z. B. 5 € pro Woche für das Zimmermädchen üblich. In Restaurantrechnungen ist eine Art Grundgebühr für das Gedeck und das Brot enthalten (pane e coperto). Wer besonders zufrieden war, kann zusätzlich etwas Trinkgeld auf dem Tisch liegen lassen. Auch im Taxi ist man nicht verpflichtet, Trinkgeld zu geben.
Flug und Übernachtung
Gesundheit
Notrufnummer: 112
Essen & Trinken
In ländlichen Gebieten ist das Leitungswasser z. T. nicht trinkbar, »Acqua Non Potabile« bedeutet »Kein Trinkwasser«. Im Zweifelsfall abgefülltes Wasser trinken, vor allem zur Umgewöhnung zu Beginn des Aufenthaltes. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Andere Risiken
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird von April bis Oktober in der ländlichen Umgebung um Trient und Florenz durch Zecken übertragen. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen, besonders bei Reisen in die südlichen Landesteile. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vor allem in den Sommermonaten an der Küste und auf den Mittelmeerinseln vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Da die Masern immer wieder ein Problem in Italien darstellen, sollte man seinen Impfschutz überprüfen und ggf. auffrischen.
Lufthansa Vertragsarzt
Basso, GiampaoloAzienda Ospedaliera di Padova
Via Ginstiniani 2
Padova
Italy
Tel. +39-0498213355
Bitte beachten Sie, dass Lufthansa keine Kosten und Verantwortung für die Behandlung übernimmt.
Flug und Übernachtung
Visa & Einreise
Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts
Das Auswärtige Amt veröffentlicht auf seiner offiziellen Webseite Reise- und Sicherheitshinweise für deutsche Staatsangehörige. Darunter fallen ebenfalls Einreisebestimmungen, besondere Zollvorschriften sowie medizinische Hinweise.
Zum Auswärtigen Amt (Italien)Zum Auswärtigen Amt (Italien)
IATA Travel Centre
Das IATA Travel Centre liefert detaillierte Informationen zu Pass-, Visa- und Gesundheitsanforderungen auf einen Blick. Es basiert auf einer Datenbank, die von nahezu jeder Fluggesellschaft genutzt wird, und weltweiten Informationen von Einwanderungs- und Polizeibehörden.