Stadtplan

Kurzüberblick

Bestpreissuche

Top 10 Sehenswürdigkeiten

GEO-Tipp
Stasi-Museum


Lufthansa Holidays
Flug & Hotel

Deutschland
Allgemeine Informationen

24 Stunden in ...
... Berlin

Mobil in Berlin

Video
#inspiredby #Berlin

Restaurants

Hotels
Unsere Empfehlungen direkt
buchen bei

Nachtleben

Best of …
… Wasserspiele in der Hauptstadt

Veranstaltungen

Telefon & Internet

Shopping in Berlin

Wetter & beste Reisezeit

06:10 UTC

Visa & Einreise

Etikette
Verhaltensregeln für Deutschland

Gesundheit

Stadtführer mit Freunden teilen

Berlin: Deutschlands bunte Hauptstadt
Die deutsche Hauptstadt, auch Sitz von Parlament und Regierung, zählt etwa 3,7 Millionen Einwohner, etwa jeder vierte davon hat ausländische Wurzeln. Wohl nirgends präsentiert sich die Bundesrepublik so weltoffen, multikulturell und experimentierfreudig wie in der einst geteilten Stadt. Hier treffen sich die Kreativen und die Geschäftstüchtigen, die Kulturbeflissenen und die Nachtschwärmer. Für sie alle bietet die Stadt vielfältige Möglichkeiten, dazu gehören Musik- und Sprechtheaterbühnen sowie Museen von Weltrang.
Doch auch kleinere Bühnen und eine äußerst lebendige Galerien-Landschaft gehören zu Berlin, ebenso die alternative Kunstszene. Auch kulinarisch hat die Hauptstadt einiges zu bieten: berühmte Sterneköche, schicke Hipster-Cafés und moderne Kleinbrauereien. Dabei ändern sich die Trendviertel immer wieder: Waren nach der Wende zu Beginn der 1990er-Jahre vor allem Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg die „places to be“, trifft sich die bunte Szene nun gern in Kreuzberg und Neukölln.
Flug und Übernachtung
Bestpreissuche


Top 10 Sehenswürdigkeiten in Berlin

Reichstag
11011 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten und Führungen:
unterschiedlich
Der Neorenaissancebau wurde 1894 eingeweiht und diente bis zum Reichstagsbrand 1933 als Parlamentsgebäude. 1945 wurde es im Verlauf der Kämpfe um die Hauptstadt weitgehend zerstört. Seit 1999 ist das wiederaufgebaute Gebäude, ergänzt durch die von Stararchitekt Sir Norman Foster entworfene spektakuläre Glaskuppel, Sitz des Deutschen Bundestages. Gebäude und Kuppel können nach Voranmeldung besichtigt werden.
East Side Gallery
10243 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Von den 155 Kilometern der Mauer, die 28 Jahre lang die Stadt teilte, ist nicht viel stehengeblieben. Einer der wenigen erhaltenen Mauerreste befindet sich zwischen dem Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke in Friedrichshain. Dieses etwa 1300 Meter lange Teilstück wurde 1990 auf der nach Osten zeigenden Seite mit 106 Bildern bemalt, die als East Side Gallery, eine permanente Open-Air-Galerie, seit 1991 unter Denkmalschutz steht. Witterungseinflüsse und Vandalismus beschädigen die Kunstwerke, so dass die meisten Kunstwerke heute nicht mehr im Original, sondern als Rekonstruktionen zu sehen sind.
Jüdisches Museum
10969 Berlin
Deutschland
Tel.: +49-30/25 99 33 00
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Täglich 10:00-20:00 Uhr
Das Museum zeichnet die jüdische Geschichte und Kultur in Deutschland nach, es behandelt auch die Geschichte des Antisemitismus und die Verfolgung der Juden während der Nazi-Herrschaft. Der Eingang befindet sich im barocken ehemaligen Kollegienbau, mehr Aufsehen erregt jedoch der von Daniel Libeskind entworfene benachbarte Neubau mit seinem zickzackförmigen Grundriss und einer Fassade aus silbergrauem Zinkblech. Die Gebäude sind durch eine spektakuläre unterirdische Treppenkonstruktion miteinander verbunden.
Checkpoint Charlie
10969 Berlin
Deutschland
Tel.: +49-30/253 72 50 (Museum)
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Täglich 09:00-22:00 Uhr (Museum)
Am ehemaligen Grenzübergang zwischen dem amerikanischen und dem sowjetischen Sektor Berlins sind heute Bild- und Texttafeln zu sehen, die historische Zusammenhänge erklären. Die Dauerausstellung im Mauermuseum berichtet über den Mauerbau 1961 und seine Folgen sowie über Fluchtversuche und gelungene Fluchten aus der DDR. Gleich nebenan eröffnete 2012 mit der Black Box ein Museum zur Geschichte des Kalten Krieges.
Brandenburger Tor
10117 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Das ehemalige Stadttor steht am westlichen Ende der Prachtstraße Unter den Linden. Zu DDR-Zeiten lag es in der Sperrzone im Osten der Stadt, heute ist es mit der krönenden Quadriga Wahrzeichen Berlins und Symbol für die deutsche Einheit. Zwischen Brandenburger Tor und dem etwas südlich davon gelegenen Potsdamer Platz befindet sich das 2005 eingeweihte Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal), entworfen von Peter Eisenman. Das wellenförmig angelegte Stelenfeld, bestehend aus 2711 unterschiedlich hohen Betonpfeilern, zählt knapp 500.000 Besucher pro Jahr.
Museumsinsel
10178 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten für alle Museen:
Di, Mi, Fr-So: 10:00-18:00 Uhr
Die Museumsinsel gehört als historisches Bauensemble zu den Unesco-Weltkulturerbestätten und beherbergt einen der größten Museumskomplexe der Welt. In direkter Nachbarschaft liegen das Alte und das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Pergamonmuseum sowie das Bode-Museum. Ein Tipp: Günstige Kombitickets berechtigen zum Besuch aller Museen, diese können vorab online gebucht werden.
Schloss Charlottenburg
14059 Berlin
Deutschland
Tel.: +49-30/32 09 10
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Di-So 10:00-17:30 Uhr (Apr-Okt)
Di-So 10:00-16:30 Uhr (Nov-März)
Das opulente Barockschloss aus dem frühen 18. Jahrhundert zeugt von der Baulust der preußischen Könige. Seinen Namen trägt es in Erinnerung an die Kurfürstin Sophie Charlotte, Gemahlin Friedrichs I. Zu besichtigen sind u. a. die ehemaligen Privatgemächer des Paares, Silberkammer und Kronschatz der Hohenzollern. Im Sommer sollte man ausreichend Zeit für einen Spaziergang in den ausgedehnten französischen Gärten einplanen.
Gedenkstätte Berliner Mauer
13355 Berlin
Deutschland
Tel.: +49-30/46 79 86 666
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten Dokumentationszentrum:
Di-So 10:00-18:00 Uhr
Einst verlief in der Mitte der Bernauer Straße die Grenze zwischen Ost- und Westberlin, heute befindet sich auf dem ehemaligen Grenzstreifen eine Gedenkstätte mit Dokumentations- und Besucherzentrum. Dazu gehören auch ein Stück der Originalmauer sowie Fototafeln und Videoinstallationen, die über den Aufbau der damaligen Grenzanlagen informieren.
Volkspark Friedrichshain
10407 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Dieser Park erstreckt sich zwischen Prenzlauer Berg und Friedrichshain. Tagsüber wird das Gelände von Sportlern und Familien genutzt, bei Kindern ist vor allem der Märchenbrunnen mit Figuren aus den Märchen der Gebrüder Grimm beliebt. Abends locken u. a. das Freiluftkino und die Veranstaltungen im Pavillon zahlreiche Besucher in den Park.
Fernsehturm
10437 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
täglich 9:00-24:00 Uhr (Mär-Okt)
täglich 10:00-24:00 Uhr (Nov-Feb)
Der Fernsehturm ist mit 368 Meter Höhe das höchste Bauwerk Berlins und zugleich eines seiner Wahrzeichen. Von der Aussichtsplattform auf 204 Meter reicht der Blick über die Stadt an klaren Tagen bis zu 40 Kilometer weit. Für den optimalen Überblick dreht sich das Restaurant, auf 207 Meter gelegen, in 60 Minuten einmal um die eigene Achse. Am Fuße des Turms liegt der geschäftige Alexanderplatz mit der Weltzeituhr und dem Brunnen der Völkerfreundschaft.
Flug und Übernachtung
Original statt Kopie: Stasi-Museum statt Checkpoint Charlie
Das Wachhäuschen in der Mitte der Friedrichstraße: eine bloße Kopie. Am Checkpoint Charlie trifft Geschichte auf Kitsch und Kommerz. Trotzdem lassen sich hier jedes Jahr Millionen Touristen ablichten. Aber auch ohne Rummelplatz-Atmosphäre kann man sich auf die Spuren der DDR begeben. Im Stasi-Museum im Haus 1 des einstigen Ministeriums für Staatssicherheit im Stadtteil Lichtenberg sind u. a. die Arbeitsräume von Erich Mielke, letzter Minister für Staatssicherheit der DDR, in ihrem Originalzustand von 1989 erhalten und seit 1990 zu besichtigen. Außerdem zeigt die Dauerausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ eindrucksvoll, mit welchen Mitteln und Methoden das Ministerium seine Bürger bespitzelte.
Ruschestraße 103, Haus 1
10365 Berlin
Deutschland
Tel.: +49-30/553 68 54
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10:00-18:00 Uhr
Sa, So und Feiertage: 11:00-18:00 Uhr
Flug und Übernachtung
Landesinformationen
Überblick
Einst sehr bayernlastig als „Land der Schnitzel und Lederhosen” verspottet, hat sich das Image Deutschlands in den letzten 20 Jahren stark verändert. Die großen Städte ziehen Besucher aus aller Welt an, allen voran die Hauptstadt Berlin. Vor allem seit dem Fall der Berliner Mauer 1989 hat sich die Stadt mit ihren Kultur- und Partyangeboten einen Namen als europäisches Reiseziel gemacht.
Doch auch in anderen Städten Deutschlands versteht man zu feiern. So lockt der Hamburger Hafengeburtstag jedes Jahr rund zwei Millionen Besucher an, das Rheinland ist berühmt für seinen Karneval, das Münchner Oktoberfest (im September!) ist ein weltweit bekanntes Ereignis.
Auch landschaftlich bietet das Land viel Sehenswertes: vom Wattenmeer und den Tiefebenen im Nordwesten, den Seenlandschaften im Nordosten des Landes über zahlreiche Mittelgebirge und Heidelandschaften bis hin zu den Alpen.
Geographie
Deutschland grenzt im Norden an Dänemark, die Nord- und Ostsee, im Westen an die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich, im Süden an die Schweiz und Österreich, im Osten an Polen und die Tschechische Republik.
Von Süden nach Norden unterscheidet man drei Landschaftsräume: die Alpen mit dem Alpenvorland, die waldreiche Mittelgebirgszone und die Norddeutsche Tiefebene.
Das Rheinland, die Nordseeküste, der Schwarzwald und Bayern sind die traditionellen Urlaubsgebiete im Westen Deutschlands. Im Osten Deutschlands, besonders in Brandenburg und in Mecklenburg-Vorpommern, gibt es unzählige Seen, die ebenfalls Touristen anlocken. Die Tiefebenen gehen in das Hügel- und Bergland der Lausitz und Sachsens über. Das Elbsandsteingebirge südlich von Dresden beeindruckt mit seinen bizarren Felsformationen nicht nur Wanderfreunde.
Das Erzgebirge ist ein beliebtes Wintersport- und Erholungsgebiet. Im Herzen Deutschlands liegen der Thüringer Wald und der Harz, waldreiche Mittelgebirge, in denen man ebenfalls herrlich wandern kann.
Zum deutschen Teil der Alpen gehören die Allgäuer, die Berchtesgadener und die Bayerischen Alpen mit der Zugspitze (2962 m) als höchstem Gipfel. Charakteristisch für diese Region sind Hochgebirgsformen mit Graten und steil abfallenden Wänden. Das Alpenvorland ist eine weite, hügelige Hochebene, die sich nach Norden und Nordosten zur Donauebene hin erstreckt. Moore, Hügelketten und Seen bestimmen das Landschaftsbild.
Elbe, Oder, Weser, Rhein, Mosel, Donau, Isar, Main und Neckar sind die wichtigsten Flüsse Deutschlands. Der größte natürliche See ist der zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich gelegene Bodensee.
Allgemeine Informationen
Fakten
Bevölkerung: 82,79 Millionen (Stand: 2017)
Hauptstadt: Berlin.
Sprache
Amtssprache ist Deutsch. Hochdeutsch wird als Standardsprache in den überregionalen Medien und als Schriftsprache verwendet. Die zahlreichen regionalen Dialekte weichen teilweise stark vom Hochdeutschen ab.
Währung
1 Euro = 100 Cents.
Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Elektrizität
230 V, 50 Hz.
Feiertage
Nachfolgend sind die Feiertage für den Zeitraum Januar 2020 bis Dezember 2021 aufgelistet.
Anmerkungen
* Nur in katholisch geprägten Regionen und Bundesländern
** Nur in Sachsen
*** Nicht in allen Bundesländern
**** Einmalig 2020, nur in Berlin
2020
Neujahr: 1. Januar 2020
Heilige Drei Könige: 6. Januar 2020*
Karfreitag: 10. April 2020
Ostersonntag: 12. April 2020
Ostermontag: 13. April 2020
Tag der Arbeit: 1. Mai 2020
75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus: 8. Mai 2020****
Christi Himmelfahrt: 21. Mai 2020
Pfingstsonntag: 31. Mai 2020
Pfingstmontag: 1. Juni 2020
Fronleichnam: 11. Juni 2020*
Mariä Himmelfahrt: 15. August 2020*
Tag der Deutschen Einheit: 3. Oktober 2020
Reformationstag: 31. Oktober 2020***
Allerheiligen: 1. November 2020*
Buß- und Bettag: 21. November 2020**
Weihnachten: 25. und 26. Dezember 2020
2021
Neujahr: 1. Januar 2021
Heilige Drei Könige: 6. Januar 2021*
Karfreitag: 2. April 2021
Ostersonntag: 4. April 2021
Ostermontag: 5. April 2021
Tag der Arbeit: 1. Mai 2021
Christi Himmelfahrt: 13. Mai 2021
Pfingstsonntag: 23. Mai 2021
Pfingstmontag: 24. Mai 2021
Fronleichnam: 3. Juni 2021*
Mariä Himmelfahrt: 15. August 2021*
Tag der Deutschen Einheit: 3. Oktober 2021
Reformationstag: 31. Oktober 2021***
Allerheiligen: 1. November 2021*
Buß- und Bettag: 21. November 2021**
Weihnachten: 25. und 26. Dezember 2021
Alle Angaben ohne Gewähr.
Flug und Übernachtung
24 Stunden in Berlin
Rund um die Welt an einem Tag? In Berlin ist das möglich! Haben sich hier nach der Wende vor allem Menschen aus allen Teilen Deutschlands verwirklicht, sind in den vergangenen Jahren Kreative aus Europa und Übersee dem Lockruf der Stadt gefolgt.
Viertel wie Kreuzberg, Mitte oder Neukölln wirken wie Kulturlabore auf engem Raum. Wozu verreisen, wenn man ganz in der Nähe Überraschendes, Leckeres und Schickes aus allen Kontinenten entdecken kann? Hier unsere Tipps für eine Weltreise mit der U-Bahn.
Jetzt die folgenden Tipps und Adressen als iCalendar-Datei (.ics) herunterladen und in alle gängigen Kalenderprogramme einbinden – Berlin selbst erleben!
9:30 Uhr: Allan's Breakfast Club
10405 Berlin
Auf der Karte anzeigen
Australische Frühstücksparty in Prenzlauer Berg. Hier gibt es „Brekkie“, wie man es aus Down Under kennt. Eggs Benedict, Avocado-Toast, Flat White. Ein aufmerksamer Service sorgt dafür, dass die Getränke – auch die alkoholischen Muntermacher – nicht ausgehen. Wie es sich für Berlin gehört, kann man am Wochenende noch bis 16.30 Uhr frühstücken. Schönster Moment: Wenn draußen die jungen Mütter ihre Kinderwagen vorbeischieben, während man gerade die zweite Bloody Mary bestellt.
12.30 Uhr: Chelsea Farmers Club
10629 Berlin
Auf der Karte anzeigen
Zur Website
Tel.: +49-30/88 72 74 74
Christopher Tophinke gründete den Laden für britische Mode, nachdem er 2001 von Hamburg nach Berlin gezogen war. Die Kunden lassen sich bei einem Glas Gin & Tonic über das Sortiment beraten. Der Farmers Club verkauft Hemden, Westen, Tweedhosen, Strickkrawatten, kleine Blümchen fürs Revers, alles ein wenig wie für den britischen Landadel gemacht. Charmant, exzentrisch und perfekt für den Bummel über den nahen Kurfürstendamm.
13.30 Uhr: Jolesch
10997 Berlin
Auf der Karte anzeigen
Zur Website
Tel.: +49-30/61 23 581
Dieses österreichische Restaurant hat viele Fans in der Kulturszene – entsprechend bunt ist das Publikum. Die Kulisse des waldgrünen Gastraums mit dem riesigen Wandgemälde erinnert an ein schickes Wiener Beisl. Unter dem Motiv einer aufgepeitschten See sitzend, bestellen die Gäste am liebsten den Klassiker: das Wiener Schnitzel mit Kartoffel-Vogerlsalat (hochdeutsch: Feldsalat). Zum Dessert nascht man ein bisserl von der hausgemachten Sachertorte.
15 Uhr: Knok Store
10967 Berlin
Auf der Karte anzeigen
Zur Website
Tel.: +49-30/27 97 15 48
Südkorea gehört zu den Ländern, die im asiatischen Raum kulturell den Ton angeben, deshalb bekommt alles mit dem großen K auch in Europa momentan viel Aufmerksamkeit: K-Pop, K-Soap-Operas, K-Fashion. Dieser Concept Store in Neukölln widmet sich der Designszene des Landes. Das Sortiment reicht von junger Mode über Kosmetikprodukte bis zu Designmöbeln und schicken Accessories. Sehr modern, sehr hip.
16 Uhr: Das Buddhistische Haus
13465 Berlin
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten des Tempels und der Meditationshalle:
täglich 9:00 bis 18:00 Uhr
Zur Website
Tel.: +49-30/40 15 580
Treten Sie durch das Elefantentor, steigen Sie die Stufen hinauf zur Villa, um nach all den weltlichen Freuden die spirituelle Einkehr zu pflegen! Das Buddhistische Haus in Frohnau ist das älteste buddhistische Zentrum Europas. Es wurde nach dem Ersten Weltkrieg von dem Arzt Paul Dahlke gegründet. Park, Tempelanlage, Bibliotheks- und Meditationsräume stehen allen Besuchern zur Verfügung. Noch heute leben Mönche auf dem Gelände und geben Seminare.
19 Uhr: Chicha
12047 Berlin
Auf der Karte anzeigen
Zur Website
Tel.: +49-30/62 73 10 10
Die Friedelstraße hat sich in den vergangenen Jahren zur Food-Meile von Neukölln entwickelt. Zum guten Ruf trägt auch das Chicha bei, das sich auf neuandine Küche spezialisiert – also neu interpretierte Gerichte aus Peru. Zur Begrüßung gibt es das Nationalgetränk Pisco Sour, danach wählen die Gäste Adlerfisch-Ceviche mit Süßkartoffelwürfeln, Lachsforellentartar oder eine der vielen weiteren Kreationen von Küchenchef Simón Amaru Castro Mendoza.
21 Uhr: Bar Raval
10997 Berlin
Auf der Karte anzeigen
Zur Website
Tel.: +49-30/53 16 79 54
Am Görlitzer Park hat die spanische Gastrokultur ihre Kreuzberger Botschaft eröffnet. Seit Jahren zieht es Berliner Nachtschwärmer in das hübsche Ecklokal, das nach einem Ausgehviertel in Barcelona benannt ist. Natürlich kann man wegen der Tapas kommen, aber auch für feine spanische Weine lohnt sich der Besuch. Schauspieler Daniel Brühl ist Teilhaber und feiert hier seine Berlinale-Partys.
Jetzt diese Tipps und Adressen als iCalendar-Datei (.ics) herunterladen und in alle gängigen Kalenderprogramme einbinden – Berlin selbst erleben!
Flug und Übernachtung
Vor Ort unterwegs
Öffentliche Verkehrsmittel
Berlin verfügt über ein umfangreiches S- und U-Bahn-Netz, außerdem verkehren Straßenbahnen und Busse. Auskünfte zu Linien, Fahrplänen und -preisen erhält man auf der Website der Berliner Verkehrsbetriebe (bvg.de). Zusätzliche Informationen zu speziellen Angeboten für Reisende erteilt das Hauptstadtportal (berlin.de).
Taxis
Auf Berlins Straßen fahren über 8000 Taxis. Sie sind mit Taxametern ausgestattet, individuelle Preisabsprachen sind nicht gestattet. Braucht man ein Taxi, winkt man es vom Straßenrand aus heran oder bestellt es telefonisch. Zu den großen Serviceanbietern gehören u. a. Taxi Funk Berlin (Tel.: +49-30/44 33 22) und Funk Taxi Berlin (Tel.: +49-30/26 10 26).
Flug und Übernachtung
Aus Berlin mit Liebe: Eine Wandmalerin verwandelt ihre Stadt durch Kunst
Die russische Künstlerin Polina Soloveichik hatte niemals daran gedacht, nach Berlin zu ziehen. Aber nach einem Kurztrip hat sie sich in das „Kalte Paradies” verliebt. Nun spricht sie über ihr Leben, gefüllt mit Kunst, Reisen und inspirierenden Auslandsabenteuern!
Unsere #inspiredby Videos nehmen dich mit auf eine Weltreise der etwas anderen Art. Erlebe die Welt aus der Perspektive von Künstlern, Musikern, Athleten und unserer eigenen Crew. Sieh dir an, welchen Einfluss ihre Reise auf sie hat, lass dich von ihrer Story inspirieren.
Flug und Übernachtung
Restaurants in Berlin
Ob Sterneküche oder Hausmannskost, Hipster-Cafés oder Kleinbrauereien, Streetfood aus aller Welt, Bulette (gebratene Hackfleischbällchen) oder die berühmte Berliner Currywurst – die kulinarischen Möglichkeiten sind schier unerschöpflich. In den besseren Lokalen sollte man trotzdem fürs Dinner einen Tisch reservieren.
Einige Stadtteile haben sich als Hotspots für bestimmte Landesküchen etabliert, so etwa Kreuzberg für türkische und arabische Küche, Charlottenburg für alle asiatischen Köstlichkeiten.
Restaurant Tim Raue
10969 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Luxuriös
Der Sternekoch überrascht in seinem Kreuzberger Restaurant mit immer neuen asiatischen Fusion-Gerichten, stets perfekt arrangiert und höchst aromatisch. Das Ergebnis sind raffinierte Kreationen wie Kaisergranat (Hummer) mit Wasabi oder Spanferkel mit Dashi (Fischsud) und japanischem Senf. Eine Reservierung wird dringend empfohlen.
Hugos
10787 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Luxuriös
Dieses elegante Sternerestaurant unter der Ägide von Küchenchef Eberhard Lange ist im 14. Stock des Intercontinental Hotels untergebracht. „Unverkennbare Finesse auf dem Teller und auf den Punkt gebrachter Geschmack“, lobt der Guide Michelin. Der einmalige Blick auf die Siegessäule, über den Alexanderplatz bis zur Gedächtniskirche ergänzt den Gourmetgenuss.
Mogg Deli
10117 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Moderat
In der ehemaligen Jüdischen Mädchenschule, heute Teil der Kunstmeile in Mitte, sind mehrere Galerien und zwei Restaurants untergebracht: Das Pauly Saal im Stil der 1920er-Jahre und das Mogg, das einen Hauch von New York City nach Berlin bringt – hier bekommt man Spezialitäten wie Pastrami, Bagels und erstklassigen Cheesecake serviert. Auch das Interieur erinnert an ein amerikanisches Deli der Vorkriegszeit.
Madame Ngo
10623 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Moderat
Charlottenburg gilt als beste Adresse für asiatisches Essen, und die inzwischen vier Restaurants von Koch und Restaurantbesitzer Duc Ngo an der Kantstraße sind besonders erfolgreich. Dieses in der Hausnummer 30 ist eine vietnamesisch-französische Brasserie. Auf der Karte stehen Köstlichkeiten der Fusion-Küche wie Bánh mì, also französisches Baguette mit Pastete, gewürzt mit Fischsauce, Koriander und marinierten Karotten.
Kreuzburger
10999 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Günstig
Kreuzburger-Filialen gibt es in Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Mitte und Kreuzberg. Das Konzept des Franchise ist einfach und überzeugend: Man konzentriert sich auf Burger und Pommes, doch die Varianten und hausgemachte Würzsaucen sorgen für Abwechslung, auch in vegetarischen Kombinationen.
Flug und Übernachtung
Hotels in Berlin
Berlin bietet etwa 140.000 Gästebetten in knapp 800 Pensionen und Hotels, darunter mehr als 20 Fünf-Sterne-Herbergen. Das Angebot ist recht umfangreich, sodass es meist in allen
Preiskategorien eine große Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Ausnahmen bilden die Messezeiten und der Jahreswechsel; dann sollte man frühzeitig reservieren.
Adlon Kempinksi
10117 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Luxuriös
Bestes Haus in bester Lage: Direkt am Brandenburger Tor eröffnete 1907 Berlins erstes Luxushotel, 1945 brannte das Haus jedoch fast vollständig nieder. 1997 wurde an gleicher Stelle in einem historisierenden Neubau wiedereröffnet – und erneut wurden Maßstäbe in Sachen Luxus und Service gesetzt.
Grand Hyatt Berlin
10785 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Luxuriös
Dieses Designhotel am Potsdamer Platz bietet ein spektakuläres Innendesign und ein luxuriöses Wellness-Konzept. Schlichte Eleganz, vorbildlicher Service und raffinierter Komfort werden durch eine Spa-Landschaft im obersten Stock ergänzt, der weite Blick über die Stadt inklusive.
25hours Hotel Bikini Berlin
10787 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Moderat
25hours Hotels gehören zu den originellsten Herbergen Deutschlands, so auch dieses 2014 eröffnete Hotel zwischen Gedächtniskirche und Zoo. Aus dem hört man nachts Tiergeräusche, deshalb nimmt das Design das Thema Großstadtdschungel (Urban Jungle) freudig auf, zum Beispiel mit Hängematten und der höchst beliebten Monkey Bar auf der Dachterrasse.
Michelberger Hotel
10243 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Moderat
Seit 2009 empfängt dieses kleine Designhotel in einem ehemaligen Fabrikgebäude in Friedrichshain seine Gäste. Die Innenarchitektur ist einfallsreich und von klaren Linien dominiert. Das Ambiente erinnert an ein Wohnzimmer, in dem Flohmarkt-Fundstücke geschickt mit Design-Möbeln kombiniert wurden.
Hüttenpalast
12047 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Günstig
Zugegeben: Der Komfort ist hier etwas eingeschränkt, dafür ist das Publikum unkompliziert, sehr gemischt und witzig. In zwei ehemaligen Fabrikhallen zwischen Kreuzberg und Neukölln ist dieser Indoor-Campingplatz mit fest installierten Wohnwagen und Hütten im Retro-Stil untergebracht. Der Hüttenpalast verfügt zudem über einige Hotelzimmer mit eigenem Bad sowie über einen schönen Garten.
Flug und Übernachtung
Nightlife in Berlin
Berlin ist fordernd: Tagsüber locken die Bauwerke, Museen und Galerien, doch auch am Abend geht es immer noch weiter mit einem attraktiven Programm. Theater, Philharmonie, Oper und Musical, dazu Clubs, Konzerte, Bars und ein schier umwerfendes Angebot
an alternativen Locations und Off-Theatern bieten sich an, um – ganz nach Wunsch – aufregende oder entspannende Abende zu gestalten.
Berghain/Panorama Bar
10243 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Dieser Techno-Club gehört zu den bekannten Adressen Berlins. Die Türsteher sind gefürchtet, denn ihre Auswahlkriterien bleiben ein Mysterium. Die Party beginnt freitags und samstags gegen Mitternacht und endet gegen Mittag des nächsten Tags.
Das Gift
12043 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Ein Stück Schottland in einer Eckkneipe in Neukölln: Hier bekommt man Whisky und Bier vom Fass, außerdem gibt es eine interessante Abendkarte, auf der schottische Spezialitäten wie Haggis stehen. Beliebt sind die Juke-Box, die Kunstausstellungen und die intimen Konzerte.
Watergate
10997 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Das Watergate, 2002 eröffnet, gehört zu den bekannten Clubadressen Berlins. Es ist am Ufer der Spree an der Oberbaumbrücke (Kreuzberg) untergebracht. Auf zwei Floors laufen Elektro, House, Techno und Minimal. Der Clou sind die bodentiefen Fenster im Erdgeschoss, dem Waterfloor, die einen unverstellten Blick auf den Fluss erlauben.
Crack Bellmer
10245 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
In dieser Club-Bar auf dem ehemaligen Reichsbahngelände in Friedrichshain werden Funk, Techno und House gespielt. Sonntags jedoch ist alles anders, denn dann ist Balboa-Nacht, und Swingbands sorgen für die richtige Stimmung zum Tanzen.
Villa Neukölln
12049 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Irgendwo zwischen Bar, Café und Bühne versteht sich die Villa Neukölln als Anlaufstelle für Künstler, Anwohner und – Tanztouristen! Donnerstags spielt eine Band zum Ragtime-Tanzen auf.
Flug und Übernachtung
Wasserspiele in der Hauptstadt
Berliner Sommer können launisch sein, doch sobald die Sonne scheint, verwandelt sich das Grau der Großstadt in ein grünes Idyll. Das Leben verlagert sich nahezu komplett nach draußen – an die Spree und die Kanäle in der City, an Seen und Buchten im Umland.
Abschalten in Moabit
10555 Berlin (Moabit)
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Im Berliner Westen, zwischen Wedding und Tiergarten, liegt der Ortsteil Moabit. Eingefasst von Kanälen und der Spree, bildet der multikulturelle Kiez eine Insel inmitten der Stadt. Besonders schön lässt es sich im südlichen Teil flanieren: Wer am Bundesratufer startet und dem Spreeverlauf nach Osten folgt, kann bis zum Tiergarten schlendern. Trauerweiden und bunter Fingerhut säumen die Uferwege und Promenaden, auf denen es sich wunderbar vom Großstadttrubel abschalten lässt.
Marktbesuch auf Türkisch
12047 Berlin (Neukölln)
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Di und Fr 11:00-18:30 Uhr
Das Maybachufer am Landwehrkanal ist dienstags und freitags ein beliebter Treffpunkt: Dann verwandelt sich die Neuköllner Straße in einen ganztägigen Wochenmarkt, der genau so auch am Bosporus stattfinden könnte. Unzählige Stände biegen sich unter dem Gewicht der orientalischen Spezialitäten, frischem Obst und Gemüse, bunten Stoffen und Accessoires. Danach picknickt man mit Hummus, Oliven und Fladenbrot am Wasser.
Schwimmen mit Aussicht
Eichenstraße 4
12435 Berlin (Alt-Treptow)
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
im Sommer täglich 08:00-23:00 Uhr
Flussschwimmbäder aus der Zeit um 1900 waren Vorbild für diese schwimmende Event-Location: Das Badeschiff war ursprünglich ein Frachtkahn, der heute, zum Pool umgebaut, am Ufer der Spree liegt. Mit Panoramablick auf Berlin ziehen die Schwimmer ihre Bahnen. Am dazugehörigen Sandstrand stehen Strandbar, Liegestühle und ein Volleyballfeld zur Verfügung. Neben dem täglichen Schwimmbadbetrieb finden Yogakurse, wechselnde Veranstaltungen und immer wieder Partys statt. Badesaison ist von Mai bis September. Im Winter verwandelt sich das Areal dank Überdachung in eine Wellness- und Saunalandschaft.
Auf Entdeckungstour am Holzmarkt25
10243 Berlin (Friedrichshain)
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Täglich 9:00-24:00 Uhr
Von 2004 bis 2010 residierte an gleicher Stelle der legendäre Techno Club Bar25. Im Mai 2017 eröffneten dessen ehemalige Betreiber den neuen „Holzmarkt25″, ein genossenschaftlich organisiertes Künstlerdorf am Spreeufer. Man schlendert über einen Marktplatz oder sitzt gemütlich am Wasser. Die bunten Fassaden sind allein schon sehenswert, doch man sollte sich auch innen umschauen: Zum Essen in den Restaurants Katerschmaus oder Fame, in den Kunst- und Fotoausstellungen im Säälchen, dem Veranstaltungshaus des Holzmarkts, oder beim Stöbern in den mehr als 20 Geschäften auf dem Areal.
Mit dem Board auf der Spree
Eichenstraße 4
12435 Berlin (Alt-Treptow)
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Perspektivwechsel: Beim Stand-up-Paddling auf der Spree lässt sich die Stadtkulisse aus völlig neuen Blickwinkeln betrachten – wenn man das Board beherrscht. Denn dieser Wassersport erfordert Balance und Muskeleinsatz! Der Stand Up Club bietet neben Kursen für Einsteiger und Fortgeschrittene auch Yoga-Unterricht auf dem Board und Citytouren durch Berlin. So lässt es sich in den Sommermonaten in Gruppen zwischen Oberbaumbrücke und Treptower Park paddeln. Wer lieber auf eigene Faust unterwegs ist, leiht sich das nötige Equipment aus.
Wellness auf dem Wasser
Müggelseedamm
12587 Berlin
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Täglich 8:00-22:00 Uhr
Auch in Berlin kann man nach finnischem Vorbild inmitten der Natur saunieren: „Finnfloat“ nennt sich die kleine Privat-Sauna, die auf dem Müggelsee treibt, wenige Kilometer außerhalb der Stadt. Zwei bis acht Personen finden in dem schwimmenden Häuschen Platz, in dem neben dem holzbeheizten Schwitzbad auch ein Ruheraum untergebracht ist, außerdem gibt es ein Sonnendeck. Schon während des Aufgusses lässt sich der Seeblick durch Panoramafenster genießen, im Anschluss lädt der frische Müggelsee zum Abkühlen ein.
Ein Tag am See
Wannseebadweg 35
14129 Berlin (Nikolassee)
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Nikolskoer Weg
14109 Berlin (Wannsee)
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Colomierstraße 3
14109 Berlin (Wannsee)
Deutschland
Auf der Karte anzeigen
Für die Spree herrscht striktes Badeverbot, doch die Vielzahl der umliegenden Seen lässt das verschmerzen. Besonders beliebt sind Tagesausflüge an den Großen Wannsee mit seinem berühmten Strandbad. Hier kann man nicht nur plantschen: Auf seiner Pfaueninsel, bereits seit 1941 unter Naturschutz, lassen sich tatsächlich wilde Pfaue aus nächster Nähe betrachten. Eine weitere Attraktion der Insel ist das Schloss Pfaueninsel, das Ende des 18. Jahrhunderts als Lustschloss erbaut wurde. Auf der anderen Seite, am Westufer des Sees, lädt die Liebermann-Villa zu einem Besuch ein. Im ehemaligen Sommerhaus des Berliner Malers Max Liebermann (1847-1935) ist heute ein Museum untergebracht. Der üppige Garten, der dem Künstler einst als Inspiration diente, zieht sich bis zum Wasser.
Flug und Übernachtung
Alle Events in Berlin
Berlin Fashion Week
Die klassischen Laufsteg-Schauen, Showrooms und ein umfangreiches Rahmenprogramm machen diese Modemesse zwei Mal pro Jahr zum Zentrum der Modewelt. Junge und bereits etablierte Modedesigner präsentieren ihre Kollektionen.
Internationale Grüne Woche
Die Grüne Woche, gegründet im Berlin der 1920er-Jahre, ist eine internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Sie ist zum einen Fachmesse u. a. für die Ernährungswirtschaft, die Gastronomie sowie für Importeure von Agrarprodukten, zum anderen eine beliebte Publikumsmesse mit einem umfangreichen Angebot an Nahrungs- und Genussmitteln, Küchen- und Haustechnik.
Sechstagerennen
23. – 28. Januar 2020
Ort: Velodrom, Landsberger Allee
Das Sechstagerennen ist eine traditionsreiche Bahnradsport-Veranstaltung, bei der die weltbesten Radsportler starten. Zu den Wettbewerben gehören u. a. Zweiermannschaftsfahren, Ausscheidungsfahren und 1000-Meter-Mannschaftszeitfahren. Die Stimmung ist stets ausgelassen wie bei einem Volksfest.
Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale)
Die Berlinale gilt als das Berliner Kulturereignis und eine der wichtigsten Veranstaltungen der internationalen Filmindustrie zugleich. Zu den Besuchern zählen Vertreter der Filmbranche und der Fachpresse sowie interessiertes Publikum – viele Vorführungen in den verschiedenen Reihen sind rasend schnell ausverkauft. Es werden verschiedene Preise ausgelobt, die bedeutendsten sind die Goldenen und Silbernen Bären in acht Wettbewerbskategorien, darunter Bester Film und Beste Regie.
Karneval der Kulturen
Rund um Pfingsten wird Berlin-Kreuzberg für vier Tage zum Schauplatz dieses riesigen multikulturellen Festivals, dessen Höhepunkt ein prächtiger Straßenumzug ist. Die Veranstaltung versteht sich als Bühne für Vielfalt und Verständigung: Hier präsentieren bunt kostümierte Teilnehmer aus aller Welt ihre Musik, Tanz und Straßenkunst.
Christopher Street Day
25. Juli 2020
Ort: Kurfürstendamm bis Brandenburger Tor, Berlin
Alljährlich kommen etwa 400.000 Besucher zur Christopher Street Day Parade, bei der Fußgänger und bunt geschmückte Wagen um 12 Uhr in Charlottenburg zum Umzug durch die Stadt starten. Die Abschlusskundgebung des Events, das sexuelle Vielfalt und Toleranz feiert, findet gegen 17 Uhr am Brandenburger Tor statt.
Lange Nacht der Museen
Die Lange Nacht der Museen, in der etwa 80 Museen in Berlin bis weit nach Mitternacht geöffnet bleiben, gilt als Höhepunkt des „MuseumsSommers“, einer Open-Air-Veranstaltungsreihe. Die Museen laden ein zu speziellen Führungen, Workshops und Konzerten.
Musikfest Berlin
Zum Beginn der Konzertsaison veranstalten die Berliner Festspiele in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker dieses Festival. Etwa 20 Orchester, Instrumental- und Vokalensembles sowie zahlreiche Solisten kommen zu diesem Anlass in die Stadt. Die Konzerte finden an verschiedenen Spielstätten statt, darunter im Kammermusiksaal der Philharmonie, in der Akademie der Künste am Pariser Platz und im Konzerthaus Berlin.
Internationales Literaturfestival
Das Festival präsentiert seit 2001 die literarische Vielfalt zeitgenössischer Prosa und Lyrik aus aller Welt. Hier treffen sich junge Talente und Größen der Weltliteratur. Rund 190 Autoren geben Einblicke in ihr Werk und suchen das Gespräch mit dem Publikum. Zu den Programmsparten gehören u. a. „Literaturen der Welt“ und internationale Kinder- und Jugendliteratur.
Internationale Funkausstellung
Die weltgrößte Messe für Unterhaltungs- und Gebrauchselektronik (Consumer Electronics and Home Appliances) findet auf dem Berliner Messegelände statt. Neuheiten aus der Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationselektronik, Foto- und Digitalkameras werden vorgestellt. Zusätzlich wird ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm angeboten, dazu gehören zahlreiche Live-TV-Sendungen.
Silvesterfeier am Brandenburger Tor
Die Silvesterfeierlichkeiten auf der zwei Kilometer langen Partymeile zwischen dem Großen Stern/Straße des 17. Juni und dem Brandenburger Tor locken alljährlich bis zu eine Million Besucher. Konzerte beliebter Stars und ein spektakuläres Feuerwerk sorgen für Unterhaltung.
Alle Daten unter Vorbehalt. Bitte überprüfen Sie die Termine auf den Websites der jeweiligen Veranstalter.
Flug und Übernachtung
Telefon & Internet
Telefon
Landesvorwahl: +49
Mobiltelefon und Internet
Seit Juni 2017 telefonieren und surfen Reisende im EU-Ausland sowie in Island, Norwegen und Liechtenstein grundsätzlich ohne Zusatzkosten: Der Kunde zahlt für das Telefonieren, das Versenden von SMS und das Nutzen von Datenvolumen auf Reisen denselben Preis wie zu Hause. Die dauerhafte Nutzung von SIM-Karten im Ausland ist jedoch eingeschränkt, außerdem kann es Obergrenzen bei der Nutzung von Datenpaketen geben. Auskunft dazu erteilt der heimische Mobilfunkanbieter. Reisende, die eine SIM-Card aus Nicht-EU-Ländern nutzen, profitieren nicht von dieser Regelung.
Kostenloser Zugang zum Internet via Wi-Fi ist an vielen touristisch belebten Orten möglich, ebenso an den meisten großen Bahnhöfen, Flughäfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln. In öffentlichen Wi-Fi-Netzen sollte man vorsichtshalber keine Passwörter, Kreditkartendaten oder Banking-TANs unverschlüsselt eingeben. Das Verwenden einer VPN-App oder einer Sicherheits-Software zur Überprüfung eines Hotspots ist zu empfehlen.
Flug und Übernachtung
Einkaufen in Berlin
Wichtigste Einkaufsstraßen
Was Vielfalt und Umfang an Einkaufsmöglichkeiten angeht, steht Berlin den großen Shopping-Metropolen wie Paris und London in nichts nach. Vor allem das Angebot an Mode, Accessoires, Design und Kunst ist beachtlich. Jeder Bezirk hat seine eigenen beliebten Einkaufsstraßen, so dass man überall bummeln kann. Zu den bekanntesten Einkaufsgegenden gehören der Kurfürstendamm und seine Nebenstraßen in Charlottenburg sowie die Friedrichstraße in Mitte/Kreuzberg. Trödler und Second-Hand-Läden findet man rund um die Reuterstraße in Neukölln. In der Nähe der Hackeschen Höfe sowie an der Alten und Neuen Schönhauser Straße in Mitte kauft man Mode und Designartikel.
Märkte
In Berlin finden jede Woche mehr als 250 Lebensmittelmärkte statt. Zu den bekanntesten gehören der Wochenmarkt am Winterfeldtplatz (Schöneberg, Mi 8 bis 14 Uhr, Sa 8 bis 16 Uhr), der Biomarkt am Kollwitzplatz (Mitte, Do 12 bis 19 Uhr) sowie der als „Türkenmarkt“ bekannte Markt am Maybachufer (Neukölln, Di und Fr 11 bis 18.30 Uhr). Die Flohmärkte im Mauerpark (So 10 bis 18 Uhr) und auf der Straße des 17. Juni (Sa und So 10 bis 17 Uhr) eignen sich vor allem für Schnäppchenjäger.
Einkaufszentren
Zu den großen Warenhäusern Berlins gehören das traditionsreiche Kaufhaus des Westens (KaDeWe) an der Tauentzienstraße (kadewe.de), die Potsdamer Platz Arkarden (potsdamerplatz.de) und die Galeries Lafayette in der Friedrichstraße (galerieslafayette.de). Originelle Objekte und edles Design findet man u. a. im Quartier 206 (q206berlin.de) an der Friedrichstraße und im Bikini Berlin (bikiniberlin.de) in der Budapester Straße, einer Concept Store Shopping-Mall voller interessanter kleiner Läden.
Flug und Übernachtung
Beste Reisezeit
Heute: Freitag, 15.01.2021 06:10 UTC

bedeckt
Temperatur
0°C
Windgeschwindigkeit
0 km/h7 Tage Vorhersage
Samstag
16.01.2021
-1°C / -4°C
Sonntag
17.01.2021
-2°C / -9°C
Montag
18.01.2021
1°C / -6°C
Dienstag
19.01.2021
1°C / -2°C
Mittwoch
20.01.2021
4°C /
Donnerstag
21.01.2021
5°C / 2°C
Freitag
22.01.2021
4°C / 2°C
Klima & beste Reisezeit für Deutschland allgemein
Die Sommer sind warm bis heiß, die Winter recht kalt. Langanhaltende Kälteperioden mit Schnee und Frost sind jedoch außer in den Alpen und an der Küste selten. Niederschläge ganzjährig.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abs. Max. | Abs. Min. | Ø Abs. Max. | Ø Abs. Min. | Relative Feuchte | Ø Niederschlag | Tage mit Nd. > 1mm | Sonnenschein- dauer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | 15 °C | -21 °C | 1 °C | -2 °C | 85 % | 43 mm | 10 | 1.5 h |
Feb | 18 °C | -26 °C | 3 °C | -2 °C | 81 % | 37 mm | 9 | 2.6 h |
Mar | 25 °C | -16 °C | 7 °C | 0 °C | 75 % | 38 mm | 8 | 3.9 h |
Apr | 30 °C | -6 °C | 13 °C | 3 °C | 70 % | 42 mm | 9 | 5.2 h |
Mai | 33 °C | -2 °C | 18 °C | 8 °C | 67 % | 55 mm | 10 | 7.1 h |
Jun | 35 °C | 0 °C | 21 °C | 11 °C | 69 % | 71 mm | 10 | 7.4 h |
Jul | 37 °C | 5 °C | 23 °C | 12 °C | 70 % | 53 mm | 9 | 7.0 h |
Aug | 37 °C | 4 °C | 22 °C | 12 °C | 73 % | 65 mm | 10 | 6.8 h |
Sep | 34 °C | 0 °C | 18 °C | 9 °C | 80 % | 46 mm | 9 | 5.2 h |
Okt | 27 °C | -9 °C | 13 °C | 5 °C | 83 % | 36 mm | 8 | 3.6 h |
Nov | 19 °C | -16 °C | 7 °C | 2 °C | 85 % | 50 mm | 10 | 1.7 h |
Dez | 15 °C | -20 °C | 3 °C | -1 °C | 86 % | 55 mm | 11 | 1.2 h |
Jahr | 37 °C | -26 °C | 12 °C | 5 °C | 77 % | 589 mm | 112 | 4.4 h |
Flug und Übernachtung
Visa & Einreise
Visabestimmungen des Auswärtigen Amts
Das Auswärtige Amt veröffentlicht auf seiner offiziellen Webseite Informationen zur Einreise nach Deutschland.
Zum Auswärtigen Amt (Deutschland)Zum Auswärtigen Amt (Deutschland)
IATA Travel Centre
Das IATA Travel Centre liefert detaillierte Informationen zu Pass-, Visa- und Gesundheitsanforderungen auf einen Blick. Es basiert auf einer Datenbank, die von nahezu jeder Fluggesellschaft genutzt wird, und weltweiten Informationen von Einwanderungs- und Polizeibehörden.
Flug und Übernachtung
Reise-Etikette
Umgangsformen
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Bei einer Einladung in die Wohnung des Gastgebers werden oft Speisen und Getränke angeboten. Mitgebrachte Blumensträuße überreicht man ausgepackt. Laut Tradition gibt man eine ungerade Zahl; rote Rosen sind ausschließlich für die Partnerin reserviert. Bei Telefongesprächen nennt man zuerst den eigenen Namen, bevor man nach der gewünschten Person fragt.
Bekleidung
Legere Bekleidung wird fast überall akzeptiert, aber in bestimmten Restaurants und zu feierlichen gesellschaftlichen Anlässen wird elegantere Kleidung erwartet. Zu besonderen Gelegenheiten wird Abendkleidung verlangt.
Rauchen
In sämtlichen öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln ist das Rauchen verboten.
Auch in nahezu allen gastronomischen Betrieben darf nicht geraucht werden (Restaurants, Kneipen, Cafés, Bars, Diskotheken etc.). In einigen Lokalen gibt es Raucherräume, die von den übrigen Räumen abgetrennt sind.
Flug und Übernachtung
Gesundheit
Notrufnummer: 112
Landesweit besteht von März bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken, v. a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Am höchsten ist das Übertragungsrisiko in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird landesweit (ausgenommen sind Hamburg, Berlin und Bremen) und hauptsächlich von März bis Oktober durch Zecken übertragen. Besonders betroffen sind Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten ist eine Schutzimpfung gegen FSME, deren Erreger bereits mit dem Stich auf den Wirt übertragen werden, dringend zu empfehlen. Bei Zeckenbefall im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen.
Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
In Deutschland gibt es immer wieder gehäuft Masernerkrankungen. Reisende sollten ihren Impfschutz überprüfen und ggf. auffrischen.
Tollwut kann landesweit vorkommen, ist jedoch sehr selten. Überträger sind u. a. streunende Hunde und Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Lufthansa Vertragsarzt
Dr. Wirth, MatthiasArbeitsmedizinisches Zentrum
Flughafen Schönefeld
D-12521 Berlin
Germany
Tel. +49-3088754280
Tel. +49-3060913830
Bitte beachten Sie, dass Lufthansa keine Kosten und Verantwortung für die Behandlung übernimmt.