Stadtplan

Kurzüberblick

Bestpreissuche

Top 10 Sehenswürdigkeiten

Lufthansa Holidays
Flug & Hotel

Portugal
Allgemeine Informationen

Best of ...
... Lissabons verborgene Schätze

Mobil in Lissabon

GEO-Tipp
Auf einen Portwein in Lissabon


Die große Reise
Portugal – Auf die sanfte Tour

Restaurants

Crewtipp

Hotels
Unsere Empfehlungen direkt
buchen bei

Nachtleben

Veranstaltungen

Telefon & Internet

Shopping in Lissabon

Wetter & beste Reisezeit

18:00 UTC

Visa & Einreise

Etikette
Verhaltensregeln für Portugal

Gesundheit

Crewtipp

Stadtführer mit Freunden teilen

Lissabon: Glanz am Ufer des Tejo
Lissabon, seit mehr als 700 Jahren Portugals Hauptstadt und Regierungssitz, liegt malerisch auf den Hügeln an den Ufern des Tejo. Im Großraum Lissabon mit Cascais, Sintra und Oeiras leben mehr als zwei Millionen Menschen, in der Stadt selbst sind es etwa 550.000. Seit Portugal 1986 Mitglied der EU wurde, sind in der einst vom Verfall bedrohten Altstadt viele Gebäude restauriert worden. Die Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas 1994 und die Ausrichtung der Weltausstellung Expo 98 brachten Lissabon erneut einen gewaltigen Schub in der Stadtentwicklung.
Heute gilt Lissabon als eine der schicksten Hauptstädte Europas und ist ein entsprechend beliebtes Reiseziel. Ob man zum Feiern kommt oder für einen Kultur-Urlaub: Das milde Klima, die erschwinglichen Preise, die Sehenswürdigkeiten aus vielen Jahrhunderten, die entspannte Atmosphäre und nicht zuletzt das bunte Nachtleben ziehen Besucher aus aller Welt an. Wer etwas mehr Zeit mitbringt, erfreut sich an den nahe gelegenen Atlantikstränden oder plant einen Tagesausflug nach Sintra ein, wo einst die portugiesischen Könige die Sommer verbrachten.
Flug und Übernachtung
Bestpreissuche


Top 10 Sehenswürdigkeiten in Lissabon

Mosteiro dos Jerónimos
1400-206 Lissabon
Portugal
Tel.: +351-213/62 00 34
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Täglich 10:00 – 17:30 Uhr (Oktober bis April);
10:00 – 18:30 Uhr (Mai-Sept.)
Mit dem Bau des Mosteiro dos Jerónimos (Hieronymus-Kloster) wurde 1502 begonnen, kurz nach der Rückkehr Vasco da Gamas von seiner Entdeckungsreise nach Indien. Das gigantische und prächtige Gebäude wurde durch die Einnahmen aus dem florierenden Überseehandel finanziert. Bis 1834 war hier der Sitz des Ordens des Heiligen Hieronymus, daher stammt der Name des Klosters. Das große Erdbeben von 1755 fügte dem Gebäude kaum Schäden zu, so dass man heute noch die originalen Portale, Kirchenschiffe und Chorgänge besichtigen kann. Im Kloster sind außerdem das Marinemuseum, das Archäologische Museum und ein Planetarium untergebracht.
Museo Calouste Gulbenkian
1067-001 Lissabon
Portugal
Tel.: +351-217/82 34 61
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Mi-Mo 10:00 – 18:00 Uhr
Calouste Sarkis Gulbenkian war ein armenischer Ölmillionär und Kunstsammler, der 1942 nach Portugal geflohen war. Als er 1955 starb, erbte der Staat Portugal den größten Teil seines Vermögens in Form einer Stiftung für Kultur und Bildung. Zur Stiftung gehört dieses Kunstmuseum, das 1969 für die Privatsammlung Gulbenkian eröffnet wurde. Gezeigt wird ein ungewöhnlich breites Spektrum an Kunstwerken, dazu gehören Werke des Impressionisten, Jugendstilschmuck und japanische Lackobjekte. Das Museum befindet sich auf dem weitläufigen Gelände der Stiftung inmitten eines wundervollen Parks mit zahlreiche Plastiken.
Oceanário
1990-005 Lissabon
Portugal
Tel.: +351-218/91 70 02
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Täglich 10:00 – 20:00 Uhr (Sommer);
10:00 – 19:00 Uhr (Winter)
Das Oceanário de Lisboa ist eines der größten Aquarien Europas. Es wurde anlässlich der Expo 98 nach Plänen des US-Architekten Peter Chermayeff errichtet. Haie, Barrakudas, Pinguine, Aale und eine Vielzahl anderer Meeresbewohner des Atlantischen, Pazifischen und Indischen Ozeans sowie der Antarktis können Sie hier aus der Nähe betrachten – ein aufregender Ausflug nicht nur für Kinder.
Museu National de Arte Antiga
1249-017 Lissabon
Portugal
Tel.: +351-213/91 28 00
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Di-So 10:00 – 18:00 Uhr
Im Nationalmuseum für Alte Kunst sind unter anderem Sammlungen griechischer, ägyptischer und römischer Skulpturen sowie der europäischen Malerei des 14. bis 19. Jahrhunderts zu sehen. Das Museum ist in einem Adelspalast aus dem späten 17. Jahrhundert untergebracht. Zu den Prunkstücken gehören das Altarbild „Versuchung des Heiligen Antonius“ von Hieronymus Bosch und das sechsteilige Altarbild „Anbetung des Heiligen Vinzenz“ aus dem 15. Jahrhundert. Es ist eines der größten Museen für Alte Kunst in Europa.
Torre de Belém
1400/-038 Lissabon
Portugal
Tel.: +351-213/62 00 34
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Täglich 10:00 – 17:30 Uhr (Oktober – Mai);
10:00 – 18:30 Uhr (Mai – September)
Neben dem Mosteiro dos Jerónimos steht am Ufer des Tejo der Turm von Belém, das Wahrzeichen Lissabons. Seit 1983 gehört der ehemalige Leuchtturm, Teil einer Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert, zum Unesco-Weltkulturerbe. Die typischen Elemente manuelinischer Ornamentik sind an Zinnen und Balkonen deutlich zu erkennen. Der Innenraum kann besichtigt werden, und von der Aussichtsplattform in 35 Metern Höhe bietet sich ein famoser Blick über den Fluss.
Castelo de São Jorge
1100-129 Lissabon
Portugal
Tel.: +351-218/80 06 20
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Täglich 09:00 – 18:00 Uhr (November – Februar);
09:00 – 21:00 Uhr (März – Oktober)
Auf dem 110 Meter hohen Burghügel liegt das Kastell des Heiligen Georg, benannt nach dem Schutzpatron Portugals. Die Silhouette des Kastells ist schon von weitem zu sehen und prägt das gesamte Stadtbild. Im 12. Jahrhundert wurde das Kastell umgebaut und erweitert, doch das Erdbeben von 1755 zerstörte die Anlage fast vollständig. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Festung wiederaufgebaut. Von der Mauer mit ihren zehn Türmen sowie von der Aussichtsterrasse hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt, die Tejo-Mündung und den Atlantik.
Museo do Azulejo
1900-312 Lissabon
Portugal
Tel.: +351-218/10 03 40
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Di – So 10:00 – 18:00 Uhr
In einem Klarissenkloster aus dem 16. Jahrhundert zeigt das Museum die für Portugal typischen Azulejos, bemalte und glasierte Keramikfliesen, die zu größeren Bildern zusammengesetzt werden. Das Museum erklärt die Geschichte und Verbreitung dieser ursprünglich maurischen Kunstform. Das Kloster kann nur im Rahmen eines Museumsbesuchs besichtigt werden, vor allem sein barock gestalteter Innenraum mit zahlreichen Azulejos ist überaus sehenswert.
Castelo dos Mouros
2710 Sintra
Portugal
Tel.: +351-219/23 73 00
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
November-März täglich 10:00-18:00 Uhr
April-Oktober täglich 09:30-20:00 Uhr
Bei Sintra, der einstigen Sommerresidenz der portugiesischen Könige, findet sich etwas südlich die Maurenburg. Von Lissabon aus fährt man mit dem Auto etwa 30 Minuten bis zu den sehr gut hergerichteten Ruinen der Festung, die ursprünglich im 10. Jahrhundert erbaut wurde. Von den Türmen aus hat man eine großartige Aussicht über Sintra. Ein Highlight für mutige Kletterer: Zwischen den Wipfeln der Bäume, die rund um die Burg wachsen, wurde ein Hochseilgarten gebaut.
Museo do Design e da Moda/MUDE
1100/-053 Lissabon
Portugal
Tel.: +351-218/17 18 92
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Di – So 10:00 – 18:00 Uhr
Das Design- und Modemuseum befindet sich in der Nähe der Praça do Comércio. Es präsentiert einen Überblick über die Entwicklung internationalen Designs und Mode seit 1937 – mit Objekten unter anderem von Philippe Starck und Arne Jacobsen.
Anmerkung: Wegen Renovierung des Standorts in der Rua Augusta ist die Ausstellung vorübergehend im Palácio dos Condes da Calheta, Jardim-Museu Agrícola Tropical in der Rua General João de Almeida (Belém) zu sehen.
Parque e Paláciao Nacional de Pena
2710-609 Sintra
Portugal
Tel.: +351-219/23 73 00
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten des Palasts:
Täglich 09.45 – 19:00 Uhr
Eine weitere Sehenswürdigkeit in Sintra, etwas oberhalb vom Castelo dos Mouros gelegen, sind der Park und der Palast von Pena. Wie ein Märchenschloss liegt der Palast aus dem 19. Jahrhundert auf dem Berggipfel, von seinem Hauptturm aus überblickt man das Sintra-Gebirge bis zur Küste. Die Innenräume des Palastes sind zu besichtigen. Der weitläufige Park mit seinen zahlreichen Azaleen und Kamelien bietet Ruhe und erholsam kühle Plätze selbst an heißesten Tagen.
Flug und Übernachtung
Landesinformationen
Überblick
Einst galt Portugal als Reiseziel vor allem für Sonnenhungrige und Golfspieler. Doch inzwischen hat sich herumgesprochen, welche Schätze das Land noch zu bieten hat: atemberaubende Landschaften aus Gebirgen, Klippen und Stränden, Korkeichen- und Orangenhaine in weiten Ebenen, dazu die lebendigen Städte wie die Hauptstadt Lissabon und Porto, die mit malerischen Ansichten und attraktiven Kulturangeboten locken.
Außerhalb der Städte genießt man das milde südeuropäische Wetter, jahrhundertealte Weingüter, Bergdörfer mit typischen Steinhäusern oder die atemberaubende Südküste sind genüsslich zu erkunden.
Geographie
Portugal liegt im Südwesten der Iberischen Halbinsel und grenzt im Norden und Osten an Spanien und im Süden und Westen an den Atlantischen Ozean. Das Land ist in 20 Provinzen aufgeteilt. Zum Staatsgebiet gehören auch die Insel Madeira und die Azoren (autonome Regionen), die im Atlantik liegen. Die Flüsse Douro, Tejo und Guadiana entspringen in Spanien und fließen nach Portugal, wo sie in den Atlantik münden.
Der Norden Portugals ist bergig. Die Serra da Estrela, das höchste Gebirge, ist ein beliebtes Skigebiet. Südlich von Lissabon erstrecken sich die Ebenen des Alentejo. Zwischen Alentejo und der Algarve an der südlichen Küste verläuft eine Gebirgskette. Die Algarve gehört mit ihren breiten Sandstränden und einsamen Buchten zu den beliebtesten Ferienregionen Europas.
Allgemeinwissen
Fakten
Bevölkerung: 10,6 Millionen (Stand 2018)
Hauptstadt: Lissabon (Lisboa).
Sprache
Landessprache ist Portugiesisch.
Währung
1 Euro = 100 Cents.
Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Elektrizität
220 V, 50 Hz. 110 V in manchen Gebieten und 230 V DC in südlichen Regionen.
Feiertage
Nachfolgend sind die Feiertage für den Zeitraum Januar 2019 bis Dezember 2020 aufgelistet.
Anmerkung: Darüber hinaus gibt es weitere regionale Feiertage.
2019
Ano Novo (Neujahr): 1. Januar 2019
Sexta-feira Santa (Karfreitag): 19. April 2019
Páscoa (Ostersonntag): 21. April 2019
Dia da Liberdade (Tag der Freiheit/ Nationalfeiertag): 25. April 2019
Dia do Trabalhador (Tag der Arbeit): 1. Mai 2019
Dia de Portugal/ Dia do Camões (Nationalfeiertag): 10. Juni 2019
Corpo de Deus (Fronleichnam): 20. Juni 2019
Assunção de Nossa Senhora (Mariä Himmelfahrt): 15. August 2019
Dia da República (Tag der Republik/ Nationalfeiertag) : 5. Oktober 2019
Todos-os-Santos (Allerheiligen): 1. November 2019
Dia da Restauração (Gedenktag der Restauration 1640/ Nationalfeiertag): 1. Dezember 2019
Imaculada Conceição (Mariä Empfängnis): 8. Dezember 2019
Natal (Weihnachten): 25. Dezember 2019
2020
Ano Novo (Neujahr): 1. Januar 2020
Sexta-feira Santa (Karfreitag): 10. April 2020
Páscoa (Ostersonntag): 12. April 2020
Dia da Liberdade (Tag der Freiheit/ Nationalfeiertag): 25. April 2020
Dia do Trabalhador (Tag der Arbeit): 1. Mai 2020
Dia de Portugal/ Dia do Camões (Nationalfeiertag): 10. Juni 2020
Corpo de Deus (Fronleichnam): 11. Juni 2020
Assunção de Nossa Senhora (Mariä Himmelfahrt): 15. August 2020
Dia da República (Tag der Republik/ Nationalfeiertag) : 5. Oktober 2020
Todos-os-Santos (Allerheiligen): 1. November 2020
Dia da Restauração (Gedenktag der Restauration 1640/ Nationalfeiertag): 1. Dezember 2020
Imaculada Conceição (Mariä Empfängnis): 8. Dezember 2020
Natal (Weihnachten): 25. Dezember 2020
Alle Angaben ohne Gewähr.
Flug und Übernachtung
Verborgene Schätze

Rund um die zentrale Flaniermeile Rua Augusta lassen sich tolle Entdeckungen machen: Die autofreie Achse des Viertels Baixa Pombalina ist perfekt zum Bummeln, Shoppen und für eine Zeitreise durch die Design-Historie.
Trapezkünstler landen auf der Restaurantterrasse, der Zeitgeist vergnügt sich im Stundenhotel, und Ölsardinen perfektionieren die Kunst des Drängens.
Conserveira de Lisboa
1100-071 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Kunst oder Fisch? Wie Ready-mades sehen die in Holzkassetten gepackten Sardinendosen im Laden der Conserveira de Lisboa aus. Seit 1930 stellt der Familienbetrieb Fischkonserven her, der Werksladen hat sich seitdem kaum verändert: Holztresen, -regale und die Kasse sind mehr als 80 Jahre alt. Bei den traditionsreichen Hausmarken Tricana, Minor und Prata do Mar finden sich auch neue Geschmacksrichtungen und Designs.
Casa Balthazar
1200-159 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Die Mandelkringel schmecken göttlich, und der Blick auf Dächer und Burg ist himmlisch, vor allem in der Dämmerung! Die Casa Balthazar, ein feines Gästehaus mit neun Zimmern, kleinem Pool und gemütlichen Salons, wurde 1882 vom Gründer der Traditionskonditorei „Confeitaria Nacional“ gekauft und ist bis heute im Besitz der Törtchen-Dynastie.
Pensão Amor
1200-292 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Ausgehen im Rotlichtviertel Cais do Sodré, das 2011 ein komplettes Liftung verpasst bekam, ist spannend: Fassaden der Hauptachse Rua Nova do Carvalho leuchten seither pinkfarben, neue Restaurants und Bars haben eröffnet. Ein beliebter Treff für Cocktails ist das Pensão Amor, einst ein Stundenhotel. Daran erinnern viel Rot, Plüsch und Aktfiguren. Außerdem finden sich dort ein Lingerie-Shop, ein Buchladen und Räume für z. B. Pole-Dance-Workshops.
Fabrico Infinito
1250-092 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Flower-Power-Fans schwärmen von Marcela Brunken, einer gebürtigen Brasilianerin, und ihrem Conceptstore Fabrico Infinito. Sie verkauft bestickte Taschen, Schmuck, Leuchten und andere handgearbeitete Hippie-Chic-Accessoires, aber auch Muffins und Bücher. Und wer nur in ihrem schönen Garten entspannen will, ist auch willkommen.
Mercado de Fusão
1100-341 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Eine Weltreise zu Fuß ist rund um die Praça Martim Moniz mit ihren vielen Imbissständen möglich. Samstags und sonntags findet ein Markt statt, auf dem Kunsthandwerk, Second-Hand-Mode, Biolebensmitteln angeboten werden. Regelmäßig finden auch Open-Air-Kino, Konzerte, Ausstellungen und Rollschuh-Diskos statt.
Santini Chiado
1200-093 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Ananas aus Costa Rica, Äpfel aus der Region, exotische Drachenfrüchte – im Santini verwandelt sich nahezu alles in sahnige und fruchtige Köstlichkeiten. Seit 1949 ist die Eisdiele hier Anlaufpunkt, inzwischen zeigt sie sich im rot-weißen Streifen-Look. Die Schlange steht oft bis auf die Straße hinaus, aber das Warten lohnt sich. Unentschlossene können eine Kugel bestellen, die aus zwei Sorten besteht.
Clara Clara Café
1100-471 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Aliens unter Jacaranda-Bäumen treiben im kleinen Park Jardim Botto Machado immer wieder ihr Unwesen – denn das Open-Air-Kino zeigt ausschließlich Science-Fiction-Filme. Dienstags und samstags werden rund um den Park Flohmarktstände für die „Feira da Ladra“ (Markt der Diebe) aufgebaut. Wer lieber schauen als kaufen will, setzt sich ins Clara Clara, das Pavillon-Café, und bestellt Galão und ein leckeres Croissant. Gegen Abend wird es romantisch bei kühlem Vinho Verde oder warmer Schokolade, oft gibt es auch Live-Musik.
Chapitô
1149-079 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Bunte Lampions schaukeln über den Tischen, tief unten glitzert der Tejo. Die Dachterrasse des Chapitô zählt zu den schönsten der Stadt, und mit etwas Glück laufen einem Trapez-Prinzessinnen und Clowns über den Weg: Betreiber des Restaurants mit Tapasbar und Fado-Club ist die Zirkusschule von Lissabon.
Cerâmica
1100-497 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Kacheln, die Geschichten erzählen: Azulejos lassen sich fast in allen Vierteln an Fassaden entdecken, in Hauseingängen und in U-Bahnhöfen. Die irische Designerin Aideen McCole bietet Tilewatch (ab 5 €) an, hübsch illustrierte Stadtpläne, die zu den Azulejos der Alfama und Mouraria führen, vom Campo Santa Clara bis zur Azulejos-Manufaktur Viuva Lamego, wo bis 1992 Fliesen von Hand bemalt wurden. Einen Stopp wert ist auch das Atelier Cerâmica von Elizabete Silva und Dina Nunes.
© Text: Nathalie Schwaiger / GEO Saison
Flug und Übernachtung
Vor Ort unterwegs
Öffentliche Verkehrsmittel
Viele Sehenswürdigkeiten liegen zentral und können zu Fuß erreicht werden. Doch wer lieber fährt, kann sich auf die öffentlichen Verkehrsmittel verlassen. Die Metro ist sauber und effizient. Viele ihrer Haltestellen sind mit Kunstwerken verziert, häufig findet man zeitgenössische Azulejos. Die Busse und Straßenbahnen fahren ebenfalls regelmäßig und zuverlässig. Die Straßenbahnlinie 28 durchquert die Altstadt und eignet sich gut als alternative Stadtrundfahrt. Auch die Linien 12, 15, 18 und 25 bieten schöne Aussichten und sind meist nicht ganz so voll.
Besonders praktisch sind die öffentlichen Aufzüge (elevadores), mit denen sich die Höhenunterschiede in der hügeligen Stadt bequem überwinden lassen. Besonders hübsch ist die Aussicht vom Elevador de Santa Justa, der die Stadtteile Baixa und Chiado verbindet.
Taxis
Taxis findet man überall in der Innenstadt. Sie werden entweder auf der Straße herangewinkt, an Taxiständen vor den Bahnhöfen gefunden oder zum Hotel gerufen.
Flug und Übernachtung
Auf einen Portwein in Lissabon
Auch wenn der Portwein ursprünglich aus Porto kommt (klar, darum heißt er ja so), die Bewohner Lissabons – die Lisboetas – lieben ihn ebenso. Einer der ursprünglichsten Orte ihn zu sich zu nehmen ist die Bar Pavilhão Chinês im Rossio-Viertel, bestehend aus fünf Räumen, die halb Bar, halb Museum sind. Zwischen Devotionalien aus aller Welt versinken die Gäste in Sesseln, und auch Einheimische lieben diesen Kultladen!
1250-096 Lissabon
Portugal
Flug und Übernachtung
Auf die sanfte Tour
Wer von Faro über Lissabon nach Porto fährt, lernt Portugal von seinen schönsten Seiten kennen – und der Atlantik ist immer in der Nähe. Ein Roadtrip zu einer jungen Käsemacherin, einer wandlungsfähigen Sängerin und einem Surfer, für den eine Krise zur Chance wurde.
Lufthansa Tipp
Lufthansa fliegt ab Frankfurt und München nach Lissabon und Porto und Faro lufthansa.com. Ihre Meilengutschrift errechnen Sie per App: Download unter miles-and-more.com/app.
Tag 1 – Faro bis Sagres: Die Freiheit des Ozeans
Dass ein portugiesischer Mann tut, was seine Schwester sagt, kommt nicht allzu oft vor. Im Fall der Geschwister Sousa hat es dazu geführt, dass Luis an diesem sonnigen Vormittag am Strand bei Sagres steht und lehrt, was ihm am wichtigsten im Leben ist: Surfen. Luis Sousa ist braun gebrannt, er trägt eine Sonnenbrille, Shorts, ein buntes T-Shirt, hat lange Haare – und sieht genau so aus, wie man sich einen Surflehrer an der Algarve vorstellt. Dabei war er in seinem früheren Leben etwas ganz anderes: Fischer im Norden Portugals. Dass er es nicht blieb, lag an seiner Schwester Sara. Die hatte nach ihrer Ausbildung keine Arbeit gefunden in Sagres, dem Heimatort der Sousas. Doch anders als ihr Bruder wollte sie nie fort. Dafür fand sie es hier viel zu schön: das glitzernde Licht, das ewige Salz in der Luft, der Strand, der sich zwischen den Klippen und dem Meer ausbreitet. Sie rief ihren Bruder an und schlug ihm vor, eine Surfschule zu eröffnen. Denn surfen, das kann er. Er hat es sich beigebracht, als er 14 war.
Luis Sousa, der brave Bruder, kneift die Augen zusammen, gräbt die Zehen in den warmen Sand und beobachtet seine Schüler, die im flachen Wasser Gleichgewichtsübungen absolvieren. „Wenn ihr so weitermacht, steht ihr heute Nachmittag auf dem Wasser!“, ruft er ihnen zu. Vielleicht lassen sich einige von ihnen ja so fesseln wie Sousa, der sagt: „Sobald ich die Energie des Ozeans spüre, fühle ich mich frei. Probleme? Spielen dann keine Rolle mehr.“ Als die Schüler sich in der Mittagspause an den Strand legen, packt er sein Brett und paddelt hinaus, zu den großen Wellen.
Tag 2 – Sagres bis Vila Fresca de Azeitão: Alles Käse
Die langen Strände und der dunkelblaue Atlantik, auf dem Schaumkronen tanzen, werden im Rückspiegel immer kleiner. Die Reise geht nach Norden, vorbei an Gräsern, Büschen, hochgewachsenen Eukalyptusbäumen. Wird die Sehnsucht nach dem Ozean zu stark, biegt man bei der nächsten Gelegenheit links ab. Spätestens nach ein paar Kilometern steht man wieder vor weißem Sand und blauem Wasser. Irgendwann landet man im Azeitão südlich von Lissabon. Die Region, von Kork- und Steineichenwäldern bewachsen, ist vor allem für ihren Schafskäse bekannt, den Queijo de Azeitão.
Suse Macheta hat sich im Dorf Vila Fresca de Azeitão mit der eigenen Käserei selbstständig gemacht, als Portugal schon mitten in der Krise steckte. „Das war eine einmalige Gelegenheit“, erklärt sie, während sie in einer weiß gekachelten Kammer voller Edelstahl steht, und es klingt ein bisschen so, als wolle sie sich für den Zeitpunkt entschuldigen. Den Besitzern des Bauernhofs Quinta de Camarate war die Produktion des Schafskäses zu viel geworden, und Suse Macheta kannte sich aus in dem Metier. Sie ist auf einem Bauernhof in der Nähe aufgewachsen, studierte Landwirtschaft, arbeitete in einer Käserei. Das Geschäft läuft gut dank der Kontakte der alten Käsemacher – und dank ihrer Familie: Suse Macheta gießt frische Rohmilch, die ihr Mann am Morgen gemolken hat, in einen Bottich. Die Schwiegermutter rührt eine Mischung aus Lab und Distelblütenwasser darunter. Und der Schwiegervater verkauft den Käse – innen cremig-weich, umgeben von einer gelben Rinde – täglich an seinem Stand auf dem Zentralmarkt von Lissabon.
Tag 3 – Vila Fresca de Azeitão bis Lissabon: Süße Melancholie
Die Jesusstatue Cristo-Rei begrüßt jeden, der sich Lissabon vom Südwesten über die rote Stahlbrücke Ponte 25 de Abril nähert. Von der kleinen Schwester der Golden Gate Bridge aus blickt man dann auf das Gassengewirr und die bunten Stadtpaläste am Ufer des Tejo, auf die modernen Hochhäuser mit spiegelnder Fassade, die im Norden der Stadt erbaut wurden. Erster Halt in der portugiesischen Hauptstadt: der Stadtteil Belém, wo noch viele Häuser Kacheln tragen. Mehr als 100 Menschen drängen sich vor einem Haus mit bunt gefliester Fassade, angelockt durch die leckeren Pastéis de Belém. Die Blätterteig-Vanillecreme-Törtchen bekommt man zwar in jedem Café, doch allein die Familie Clarinha, der die Konditorei Antiga Confeitaria gehört, backt, so sagt man, die portugiesische Spezialität nach dem Originalrezept – deshalb der Andrang.
Die Mönche im benachbarten Kloster Mosteiro dos Jerónimos stellten die Pastéis bis zur liberalen Revolution im Jahre 1820 her. Alle Klöster wurden geschlossen, die flüchtenden Jerónimos-Mönche steckten das Rezept einem befreundeten Gemischtwarenhändler zu, dem Ururururgroßvater der Clarinhas. Seitdem versuchen alle portugiesischen Bäcker die Pastéis nachzubacken. Doch die Clarinhas hüten das Rezept wie ein Juwel, es liegt in einem Tresor in einer geheimen Kammer, zu der nur vier Bäcker Zugang haben. Selbst Penélope Clarinha, die mit ihrem Cousin und dem Onkel das Familienunternehmen leitet, sagt, sie wisse nicht, was ihre Pastéis de Belém so besonders macht. Und das, obwohl sie immer, wenn der Andrang besonders groß ist, von ihrem Büro im ersten Stock der Konditorei in die Backstube hinabsteigt und den Bäckern hilft, den Blätterteig in die kleinen Förmchen zu verteilen.
Im Park Jardim da Estrela drehen derweil Hausfrauen ihre Runden, einige wohl auch, um die tägliche Portion Pastéis abzutrainieren. Die Fadosängerin Aldina Duarte, in Portugal eine Berühmtheit, fällt zwischen ihnen nicht weiter auf. Sie trägt Jeans, Turnschuhe, das Haar offen, sie wirkt schüchtern und ungeheuer normal. Ist es Absicht? „Ich stehe nicht gern im Mittelpunkt, bin am liebsten allein“, sagt sie auf der Terrasse eines Cafés am Rande des Parks. Sie spricht ganz leise, man muss genau hinhören. Der kleine Park mitten im Zentrum von Lissabon mit Palmen, Pinien und üppigen Bougainvillea ist ihr Lieblingsplatz. Wenn sie nicht auf Tournee ist, verbringt sie ihre Tage hier, liest, geht spazieren, schreibt Liedtexte.
Erst mit 24 hörte Aldina Duarte das erste Mal den Fado, zufällig, in einem Lokal im Ausgehviertel Bairro Alto. Sofort war sie fasziniert – und beschämt, weil sie die traditionelle portugiesische Musik nicht kannte. Von da an war sie sooft es ging in Fadolokalen. Kurz darauf lernte sie Camané kennen, einen der berühmtesten Fadosänger, ihren späteren Mann. Er und andere Freunde ermutigten Duarte, selbst zu singen. „Wären sie nicht gewesen, ich hätte mich nie auf die Bühne getraut“, sagt sie, „heute kann ich gar nicht anders. Nur wenn ich Fado singe, geht es mir gut. Er entsteht erst im Zusammenspiel von Sängern und Publikum.“ Seit mehr als 20 Jahren überwindet sie also immer wieder im Restaurant Sr. Vinho ihre Scheu. Dort sitzt man – zu Fado tanzt man nicht – am Abend einer stolzen Sängerin gegenüber: Im langen schwarzen Kleid, die Lippen rot, die Augen schwarz umrandet, steht Duarte zwischen zwei Gitarristen und singt mit tiefer Stimme von ihrer Liebe zu Lissabon.
Tag 4 – Lissabon bis Coimbra: Isabel und die Fledermäuse
Vorstädte mit bunten Hochhäusern, dann wieder Eukalyptuswälder, dann schließlich: Coimbra, die älteste Universitätsstadt des Landes. Auf ihrem höchsten Hügel liegen die Fakultäten und die alte Universitätsbibliothek, das Reich von Isabel Cardoso. In Coimbra heißt es, die Bibliothekarin sichere gemeinsam mit Fledermäusen das Überleben der alten Bücher. Die Tiere leben hinter den Bücherregalen und fressen alle Schädlinge. Cardoso putzt mit einer feinen Bürste die Seiten der mehr als 9000 ledergebundenen Bücher, sie sagt: „Die Biblioteca Joanina ist mir genauso lieb wie meine Kinder.“ Vor zehn Jahren wechselte sie von einer Zuckerfabrik in die Bibliothek, die neben der Jura- und Medizinfakultät das Herz von Uni und Altstadt bildet. „Die Universität ist so etwas wie der größte Klub von Coimbra“, sagt sie, „wer nicht studiert, arbeitet hier.“
Cardoso öffnet die schwere Eingangstür ihrer Bibliothek für eine Gruppe Touristen, die den großen Saal mit den hohen, goldverzierten Holzregalen und den handgeschriebenen Büchern sehen wollen. Ein paar Sekunden lang dringt laute Musik durch die offene Tür. Auf dem Hauptplatz des Uni-Geländes singen Studenten in langen schwarzen Umhängen, spielen Gitarre und Flöte. Sie sammeln Geld für das Studentenfest Queima das Fitas. Wer vom Campusberg durch das Labyrinth aus steinernen Gebäuden hinunter in die Neustadt geht, versteht Cardosos Freude darüber, zum Uni-Klub zu gehören: Studenten sitzen in Kneipen und Cafés, lernen auf kopfsteingepflasterten Plätzen, plaudern im Botanischen Garten. Wie es sich für dieses Alter gehört, verbreiten sie eine ansteckende Unbeschwertheit.
Tag 5 – Coimbra bis Porto: Wo der Wein wächst
Im Tal des Flusses Douro kämpft die noch schwache Morgensonne gegen Nebelschwaden, die hartnäckig in den Weinreben hängen. Nur schemenhaft sind die Terrassenfelder zu sehen, die den Weinanbau an den steilen Hängen möglich machen und die von der Unesco 2001 zum Weltkulturerbe ernannt wurden. Dominic Symington parkt seinen Geländewagen am Rand eines Weinbergs, nimmt eine Traube in den Mund, dann greift er zum Telefon. „Bom dia, José, der Zimbro-Weinberg ist dran.“ Später fährt er zum weiß gekalkten Gutshaus Quinta dos Malvedos am Douro-Ufer. Zur gleichen Zeit steigt Vorarbeiter José in einen Laster, zehn Erntehelfer sind dabei.
Für Dominic Symington wäre die Weinernte wie Urlaub, müsste er nicht so früh aufstehen, um zu prüfen, an welchem Hang die Trauben reif sind. Eigentlich ist er im Familienunternehmen in Porto nur für den Vertrieb seines Portweins verantwortlich.
Doch die Tradition will, dass allein Familienmitglieder den Befehl zum Traubenpflücken geben. Als die Briten vor mehr als 300 Jahren neue Weinregionen suchten, begann die schottische Familie damit, Portwein aus dem Douro-Tal nach Großbritannien zu verschiffen. Ende des 19. Jahrhunderts kaufte sie die ersten Weingüter, mittlerweile stammt weltweit rund ein Drittel des gesamten Markenportweins aus dem Hause Symington.
Über kurvige Landstraßen geht es zurück nach Porto, wo der Douro in den Atlantik fließt und wo im September die Weinernte mit Verköstigungen gefeiert wird. Am Ufer gegenüber, in Vila Nova da Gaia, kann man das ganze Jahr über Portwein probieren, direkt in den Weinkellern der großen Hersteller.
Flug und Übernachtung
Restaurants in Lissabon
Die Nähe zum Meer erlaubt es den Restaurants, stets frische Meeresfrüchte und Fischgerichte anzubieten. Die Auswahl ist fantastisch. Doch auch andere landestypische Spezialitäten wie Bacalhau (Stockfisch) werden serviert: Der getrocknete Fisch wird in Suppen, Salaten, Vorspeisen oder als Hauptgericht gegessen.
Zum Dessert ist die Auswahl an Gebäck schier grenzenlos, am bekanntesten sind wohl die Blätterteigtörtchen Pastéis de Belém. Die zahlreichen Kaffeehäuser bieten neben einer riesigen Auswahl an Kaffeespezialitäten meist auch kleine Gerichte an.
Restaurante Eleven
1070/051 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Luxuriös
Ein Design-Restaurant in hellen Tönen, prämiert mit einem Michelin-Stern. Chefkoch Joachim Koerper serviert mediterrane Küche, als Zugabe gibt es einen wunderschönen Blick auf den Tejo und die Stadt.
Restaurante Tavares
1200-270 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Luxuriös
Die erste Wahl für portugiesische Gourmet-Küche. Elegantes und glamouröses Restaurant, opulente Optik.
Enoteca de Belém
1300-390 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Moderat
Eine Weinbar mit vorzüglichen kreativen Leckereien zu fairen Preisen.
Restaurante Tágide
1200-005 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Moderat
Die portugiesisch-französische Fusion-Küche ist so begehrt, dass Sie unbedingt rechtzeitig reservieren sollten. Von der Terrasse bietet sich ein grandioser Blick über die Dächer der Altstadt und den Tejo.
Pastéis de Belém
1300-085 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Günstig
Die Pastéis de Nata, kleine Blätterteigtörtchen mit Füllung, sind ein wahrer Traum. Diese Konditorei soll die besten in ganz Lissabon zubereiten. Das Rezept ist seit der Eröffnung des Cafés 1837 unverändert und ein gut gehütetes Geheimnis.
Flug und Übernachtung
Mein Lissabon
Es gibt viele Gründe, warum ich gern nach Lissabon fliege. Die meisten stehen auf der Karte vom Restaurant Ramiro: Muscheln, Garnelen, Tintenfische. Zum Ramiro nehme ich eine der berühmten alten Trams, die Electricos, die auf spektakulär schönen (und steilen!) Strecken durch die Altstadt zuckeln. Wenn ich von weitem die weißen Markisen des Restaurants sehe, läuft mir schon das Wasser im Mund zusammen. Empfehlen kann ich besonders die Garnelen mit Knoblauch in Öl (Achtung, Preise werden nach Gewicht berechnet!). Auch das Dessert ist extrem verlockend: die Steakrolle „Prego“.

Anna R.
Flug und Übernachtung
Hotels in Lissabon
Lissabon ist ein beliebtes Ziel für Städtereisende aus aller Welt. Spätestens seit 1998 die Weltausstellung (Expo) am Ufer des Tejo stattfand, wird die einst als etwas verschlafen geltende Stadt als charmante Metropole wahrgenommen. Reisende finden eine große Auswahl an Unterkünften in allen Preis- und Ausstattungsklassen. Die Pousadas von Lissabon, Luxushotels in historischen Gebäuden, liegen etwas außerhalb u. a. in Cascais, bieten dafür aber wundervolle Aussichten.
Im Zentrum findet man stilvolle Hotels in schönen Altbauten sowie praktische und günstige Unterkünfte in verkehrsgünstigen Lagen, etwa rund um den Rossio und nördlich davon entlang der Avenida da Liberdade.
Altis Belém Hotel & Spa
1400-038 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Preisklasse: Luxuriös
Dieses Designhotel mit 50 Zimmern liegt direkt am Ufer des Tejo, ganz in der Nähe des Torre de Belém. Einige Zimmer haben Ausblick auf den Fluss. Zum Hotel gehören ein Restaurant, ein luxuriöses Spa sowie mehrere Konferenz- und Veranstaltungsräume. Ein kostenloser Shuttle-Bus fährt vom und zum Flughafen (Reservierung erforderlich).
Castle Inn
1100-480 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Preisklasse: Moderat
Dieses Apartment-Hotel liegt etwas versteckt in den engen Gassen des Viertels Castelo de São Jorge. Die klimatisierten Apartments, zum Teil mit Blick aufs Castello oder das Meer, sind modern und elegant eingerichtet. Der Clou sind die Werke regionaler Künstler in den Wohnungen.
LX Boutique Hotel
1200-017 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Preisklasse: Moderat
Dieses Boutiquehotel liegt im Süden des Bairro Alto nahe der Praça Duque da Terceira. Es ist in einem historischen Altstadtgebäude untergebracht, das komplett renoviert wurde. Die eleganten Zimmer sind wahlweise mit Blick auf die Stadt oder den Fluss buchbar. Zum Hotel gehört das Confraria lx, ein Sushi-Restaurant, das tagsüber als Lounge dient.
Hotel Britania
1150-278 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Preisklasse: Moderat
Dieses kleine Boutiquehotel residiert in einem von Cassiano Branco entworfenen Gebäude in der Altstadt und gehört zu den „Heritage Lisbon Hotels“. Zimmer und Lobby sind im Art-déco-Stil eingerichet. Einige der 33 Zimmer verfügen über Verbindungstüren und bieten so komfortable Unterkünfte auch für Familien. Ein kostenloser Shuttle-Bus fährt vom und zum Flughafen (nicht täglich).
Pensao Estacao Central
1200-090 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Preisklasse: Günstig
Dieses 25-Zimmer-Hotel in einer Nebenstraße am Rossio bietet solide Unterkünfte zu fairen Preisen. Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten finden sich in unmittelbarer Nähe.
Flug und Übernachtung
Nightlife in Lissabon
Am späten Abend und in der Nacht bietet Lissabon gute Unterhaltung für jeden Geschmack: traditionelle Fado-Kneipen im Bairro Alto, quirlige, moderne Bars am Tejo-Ufer und jede Menge Clubs überall in der Stadt.
Machen Sie sich darauf gefasst, dass der Großteil des Vergnügens erst nach Mitternacht stattfindet. Viele Clubs, Bars und Restaurants finden sich im Hafenviertel westlich der Praça do Comércio.
Teatro Nacional Dona Maria II
1100/-201 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Das Nationaltheater wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut. Im Hauptsaal werden meist Klassiker aufgeführt, die Studiobühne zeigt moderne Inszenierungen, viele in Originalsprache oder mit englischen Untertiteln. Das Haus kann im Rahmen von Führungen (auch in deutscher und englischer Sprache) besichtigt werden.
K Urban Beach
1200-109 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Dieser schicke Club liegt am Cais da Viscondessa. Von der Poolside-Lounge-Bar aus blickt man auf den Tejo und die Ponte 25 de Abril. Auf den Tanzflächen erklingt vor allem Electro Pop; im Sommer genießt man die warmen Nächte in einer bequem möblierten Chill-out-Zone.
Pavilhão Chinês
1250-096 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
In dieser ehemaligen Kurzwarenhandlung ist die Getränkekarte dick wie ein Buch. Das Interieur besteht aus originellen Gemälden und kuriosen Erinnerungsstücken aus der Zeit um 1900.
Lux-Frágil
Cais da Pedra a Sta. Apolónia
1950-376 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
Wahrscheinlich der bekannteste Club der Stadt, aber auch einer der teuersten. In diesem ehemaligen Lagerhaus finden – auf drei Stockwerken – die besten Partys statt.
Senhor Vinho
1200-723 Lissabon
Portugal
Auf der Karte anzeigen
In diesem typischen Fado-Lokal wird abends gesungen. Musik und Menü passen selbstverständlich zueinander: Auch die Küche ist – mit vielen Fischgerichten – traditionell portugiesisch.
Flug und Übernachtung
Alle Events in Lissabon
Maratona de Lisboa
17. März 2019
Website
Ort: Ponte 25 de Abril bis Mosteiros dos Jerónimos/Belém
Eine der bekanntesten Laufveranstaltungen Portugals ist der Halbmarathon in Lissabon. Bis zu 15.000 Sportler laufen entlang der malerischen Kulisse dem Ziel entgegen.
Festival de Sintra
April/Mai 2019
Website
Ort: Centro Cultural Olga Cadaval, Sintra
Die Stadt Sintra, etwa 30 Kilometer westlich von Lissabon gelegen, veranstaltet ihr jährliches Festival mit klassischer Musik und klassischem Tanz im Centro Cultural Olga Cadaval.
IndieLisboa
April/Mai 2019
Website
Ort: verschiedene Kinos und Museen in Lissabon
In den drei Wettbewerben dieses Filmfests werden jeweils die besten portugiesischen und internationalen Independent-Produktionen sowie der beste Kinder- und Jugendfilm ausgezeichnet. Das Festivalcenter befindet sich in der Biblioteca Palácio Galveias, die Filme werden an verschiedenen Spielstätten gezeigt.
Festas do Santo António
12. Juni 2019
Website
Ort: Avenida da Liberdade u. a. Orte in Lissabon
Die Parade der Marchas Populares über die Avenida da Liberdade am Abend des 12. Juni ist der Höhepunkt dieses großen Stadtfestes im Zeichen von Santo António, dem Schutzheiligen der Stadt. Auch am Nachmittag des 13. Juni finden Prozessionen durch die mit bunten Girlanden dekorierten Straßen statt; rundherum feiert man ein buntes Volksfest mit Grillständen und Musik.
Festival Verão Clássico
Juli 2019
Website
Ort: Academia Internacional de Música de Lisboa
Renommierte Orchester und herausragende Solisten bietet dieses außergewöhnliche Klassikfestival. In mehreren Kategorien – darunter Piano, Violine, Cello, Bass, Flöte und Klarinette – erwartet die Zuhörer ein exzellentes Programm.
Jazz em Agosto
Juli – August 2019
Website
Ort: Fundação Calouste Gulbenkian
In der Gulbenkian-Stiftung findet jeweils im August das Festival „Jazz em Agosto“ statt. Zu den Höhepunkten gehören Konzerte international bekannter Künstler, dazu kommen ein „Jazz-in-Portugal“-Programm sowie Vorführungen internationaler Dokumentarfilme zum Thema Musik. Die Konzerte finden in den Auditorien der Stiftung und auf der Open-Air-Bühne statt.
Alle Daten unter Vorbehalt. Bitte überprüfen Sie die Termine auf den Websites der jeweiligen Veranstalter.
Flug und Übernachtung
Telefon & Internet
Telefon
Landesvorwahl: +351
Mobiltelefon und Internet
Seit Juni 2017 telefonieren und surfen Reisende im EU-Ausland sowie in Island, Norwegen und Liechtenstein grundsätzlich ohne Zusatzkosten: Der Kunde zahlt für das Telefonieren, das Versenden von SMS und das Nutzen von Datenvolumen auf Reisen denselben Preis wie zu Hause. Die dauerhafte Nutzung von SIM-Karten im Ausland ist jedoch eingeschränkt, außerdem kann es Obergrenzen bei der Nutzung von Datenpaketen geben. Auskunft dazu erteilt der heimische Mobilfunkanbieter. Reisende, die eine SIM-Card aus Nicht-EU-Ländern nutzen, profitieren nicht von dieser Regelung.
Kostenloser Zugang zum Internet via Wi-Fi ist an vielen touristisch belebten Orten möglich. In öffentlichen Wi-Fi-Netzen sollte man vorsichtshalber keine Passwörter, Kreditkartendaten oder Banking-TANs unverschlüsselt eingeben. Das Verwenden einer VPN-App oder einer Sicherheits-Software zur Überprüfung eines Hotspots ist zu empfehlen.
Flug und Übernachtung
Einkaufen in Lissabon
Wichtigste Einkaufsstraßen
In den Stadtvierteln Baixa und Chiado findet man viele edle Geschäfte, aber auch erschwingliche Souvenirs. Halten Sie Ausschau nach den eher altmodischen Geschäften, die von Baumwolle über Parfum bis hin zu Retro-Erinnerungsstücken viele Waren anbieten. In der Rua Dom Pedro V finden Sie Modeboutiquen sowie Geschäfte für Inneneinrichtung.
Märkte
Dienstags und samstags findet im Alfama-Viertel auf der Campo de Santa Clara der größte Flohmarkt der Stadt statt, die Feira da Lara. Hier finden Sie von den traditionellen Azulejo-Fliesen und Keramiken bis hin zu Vinyl-Schallplatten ein breites Warenangebot. Die Hallen des Mercado da Ribeira (Av. 24 de Julho 50) beherbergen im Erdgeschoss einen Bauernmarkt mit frischen regionalen Produkten. Der Clou jedoch ist der im Westflügel untergebrachte Food-Court, wo Feinschmeckern von der Nouvelle Cuisine über traditionelle portugiesische Gerichte und Delikatessen das Beste aus Portugals Küche serviert wird.
Einkaufszentren
Das riesige Centro Colombo (Avenida Lusiada) ist eines der größten Einkaufszentren Europas mit einer Vielzahl an Lokalen und einem Multiplex-Kino. Für Marken wie Hugo Boss, Montblanc und Apple bietet sich das Amoreiras an (Avenida Engenheiro Duarte Pacheco).
Flug und Übernachtung
Beste Reisezeit
Heute: Montag, 09.12.2019 18:00 UTC

sonnig
Temperatur
14°C
Windrichtung
NordWindgeschwindigkeit
4 km/hLuftfeuchtigkeit
79%7 Tage Vorhersage
Dienstag
10.12.2019
12°C / 7°C
Mittwoch
11.12.2019
14°C / 10°C
Donnerstag
12.12.2019
16°C / 12°C
Freitag
13.12.2019
18°C / 14°C
Samstag
14.12.2019
16°C / 13°C
Sonntag
15.12.2019
15°C / 12°C
Montag
16.12.2019
14°C / 11°C
Klima & beste Reisezeit für Lissabon
Für eine Städtereise eignet sich Lissabon das ganze Jahr hindurch. Am schönsten ist es, der angenehmen Temperaturen wegen, im Frühling und im Herbst. Im Juli und August kann es manchmal heiß werden, doch kommt vom Atlantik her meist ein frischer Wind. Während dieser Zeit verreisen auch die Einheimischen gern, einige Restaurants sind dann geschlossen. Auch die Theater machen Sommerpause, dafür liegen viele Festivals und Konzertveranstaltungen in dieser Zeit. Von März bis Oktober können Sie sich auf milde Temperaturen einstellen, wobei es abends doch kühl werden kann. Von November bis März ist es nicht kalt, doch steigt die Regenwahrscheinlichkeit.
Wer es einrichten kann, sollte seinen Aufenthalt in Lissabon für die Zeit zwischen Mitte und Ende Juni planen, denn dann finden die Feste der Volksheiligen Sao Joao (14. Juni), Sao Pedro (29. Juni), aber vor allem des Stadtpatrons Santo António (13. Juni) statt. Einheimische und Touristen treffen sich zu Festumzügen und ausgelassenen Feiern auf den Straßen.
Klima & beste Reisezeit für Portugal allgemein
Im Landesinneren herrscht gemäßigtes Klima.
Im Norden atlantisches Klima mit milden Wintern, heftigen Niederschlägen und eher kurzen Sommern im Westen und längeren Wintern und heißen Sommern im Nordosten.
Süden: Mediterranes Klima mit langen warmen Sommern (März bis Oktober), wenig Regen, außer zu Beginn des Frühjahrs und im Herbst. In der Region Estoril wird die Hitze durch ständige Brisen gemildert (Juli bis August).
An der Algarve ist es von Mai bis Oktober mit Temperaturen um 24 °C verlässlich warm.
Auf den Azoren und Madeira herrscht das ganze Jahr über ein angenehm mildes Klima.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abs. Max. | Abs. Min. | Ø Abs. Max. | Ø Abs. Min. | Relative Feuchte | Ø Niederschlag | Tage mit Nd. > 1mm | Sonnenschein- dauer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | 20 °C | 0 °C | 14 °C | 8 °C | 80 % | 110 mm | 11 | 4.6 h |
Feb | 25 °C | -1 °C | 15 °C | 9 °C | 77 % | 111 mm | 11 | 5.3 h |
Mar | 27 °C | 2 °C | 17 °C | 9 °C | 75 % | 69 mm | 8 | 6.7 h |
Apr | 31 °C | 4 °C | 19 °C | 11 °C | 70 % | 64 mm | 8 | 7.8 h |
Mai | 35 °C | 6 °C | 21 °C | 13 °C | 67 % | 39 mm | 6 | 9.4 h |
Jun | 41 °C | 9 °C | 24 °C | 15 °C | 66 % | 21 mm | 3 | 10.1 h |
Jul | 39 °C | 12 °C | 27 °C | 17 °C | 63 % | 5 mm | 1 | 11.4 h |
Aug | 40 °C | 13 °C | 27 °C | 17 °C | 63 % | 6 mm | 1 | 11.1 h |
Sep | 37 °C | 10 °C | 26 °C | 17 °C | 70 % | 26 mm | 4 | 8.7 h |
Okt | 35 °C | 6 °C | 22 °C | 14 °C | 73 % | 80 mm | 8 | 6.9 h |
Nov | 27 °C | 3 °C | 17 °C | 11 °C | 78 % | 114 mm | 10 | 5.2 h |
Dez | 23 °C | 0 °C | 14 °C | 8 °C | 81 % | 108 mm | 10 | 4.6 h |
Jahr | 41 °C | -1 °C | 20 °C | 12 °C | 72 % | 753 mm | 81 | 7.7 h |
Flug und Übernachtung
Visa & Einreise
Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts
Das Auswärtige Amt veröffentlicht auf seiner offiziellen Webseite Reise- und Sicherheitshinweise für deutsche Staatsangehörige. Darunter fallen ebenfalls Einreisebestimmungen, besondere Zollvorschriften sowie medizinische Hinweise.
Zum Auswärtigen Amt (Portugal)Zum Auswärtigen Amt (Portugal)
IATA Travel Centre
Das IATA Travel Centre liefert detaillierte Informationen zu Pass-, Visa- und Gesundheitsanforderungen auf einen Blick. Es basiert auf einer Datenbank, die von nahezu jeder Fluggesellschaft genutzt wird, und weltweiten Informationen von Einwanderungs- und Polizeibehörden.
Flug und Übernachtung
Reise-Etikette
Soziale Verhaltensregeln
Das Leben in Portugal verläuft eher gemächlich; man legt Wert auf Höflichkeit und Gastfreundlichkeit.
Kleidung
Legere Bekleidung ist akzeptabel; Badekleidung gehört jedoch an den Strand.
Rauchen
In Restaurants, Bars und Diskotheken darf nur in abgetrennten Raucherzimmern geraucht werden. Lokale mit einer Fläche von weniger als 100 qm können das Rauchen wahlweise im gesamten Lokal zulassen oder verbieten.
In öffentlichen Gebäuden, Museen, Zügen, Bussen und U-Bahnen sowie auf Flughäfen und Fähren darf nur in abgetrennten Raucherbereichen geraucht werden.
Trinkgeld
Zwischen 10 und 15 Prozent sind in der Gastronomie üblich. Wenn der Kellner das Wechselgeld zurückbringt, lässt der Gast das Trinkgeld liegen. Als äußerst unhöflich gilt es, Kleinstbeträge wie Zwei- oder Fünf-Cent-Stücke liegen zu lassen. Im Taxi wird der Fahrpreis aufgerundet.
Flug und Übernachtung
Gesundheit
Notrufnummer: 112
Essen & Trinken
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Fast überall ist Wasser in Flaschen erhältlich. Ist dies nicht der Fall, sollte Wasser vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser zubereiten. Fleisch- oder Fischgerichte sollten nur gut durchgekocht und heiß serviert verzehrt werden.
Andere Risiken
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken, v. a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt auf Madeira vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis-A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Keuchhusten kommt landesweit gelegentlich vor.
Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis kommen vor. Um sich zu schützen, sollten sich vor allem junge Erwachsene, die einen Langzeitaufenthalt planen, impfen lassen. Die Impfung wird bei Langzeitaufenthalten für bestimmte Personengruppen empfohlen (Jugendliche bzw. Schüler, Studenten). Reisende sollten mit dem Arzt unter Berücksichtigung der Empfehlungen im Reiseland die Notwendigkeit der Impfung klären.
In Portugal kommt es immer wieder zu Masernerkrankungen. Reisende sollten ihren Impfschutz vor einer Portugal-Reise unbedingt überprüfen und ggf. auffrischen.
Lufthansa Vertragsarzt
Dr. Pombal, Rui Manuel C.UCS Integrated Health Care
Aeroporto de Lisboa
Edif 35
1800 Lisboa
Portugal
Tel. +351-21-8436305
Bitte beachten Sie, dass Lufthansa keine Kosten und Verantwortung für die Behandlung übernimmt.
Flug und Übernachtung
Mein Lissabon
In Lissabon zieht es mich immer in die Baixa, die Altstadt mit ihren beeindruckenden Fliesenfassaden und mittelalterlichen, engen Gassen. Hier gibt es viele Bars, Clubs und Konzertsäle, darunter den Hot Clube de Portugal, den ältesten Jazzclub Europas.

Vivien Dirat (Flugbegleiter)