Stadtplan

Kurzüberblick

Top 10 Sehenswürdigkeiten

Lufthansa Holidays
Flug & Hotel

Russische Föderation
Allgemeine Informationen

Nachtleben

Restaurants

Veranstaltungen

Hotels
Unsere Empfehlungen direkt
buchen bei

Wetter & beste Reisezeit

06:00 UTC

Telefon & Internet

Shopping in Samara

Mietwagen finden

Etikette
Verhaltensregeln für die Russische Föderation

Gesundheit

Visa & Einreise

Stadtführer mit Freunden teilen

Samara – ein kurzer Überblick
Zwar hat Samara mehr als eine Million Einwohner, den Trubel und das Verkehrschaos, die mit dieser Größe üblicherweise einhergehen, findet man hier jedoch nicht. Stattdessen erfreut die Stadt ihre Besucher mit mediterranem Flair und einer wunderschönen Wolgapromenade.
Zwischen 1935 und 1991 trug die Stadt den Namen des Parteifunktionärs Kujbyschew. 1941, kurz vor der Schlacht um Moskau, wurde sie von Stalin zur „Ersatzhauptstadt“ der Sowjetunion bestimmt, in die Teile der Regierung und das diplomatische Korps evakuiert wurden.
Nach dem Krieg entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Zentrum der Industrie und des russischen Raumfahrtprogrammes. Während der Sowjetzeit waren Besuche von Ausländern nicht gestattet.
Heute herrscht in Samara eine unbeschwerte Atmosphäre, vor allem im Sommer, wenn sich das Leben an die Wolgapromenade verlagert. Darüber hinaus bietet Samara eine Reihe interessanter Museen und Denkmäler. Hier befindet sich außerdem die berühmte Brauerei Zhiguli, die zu Sowjetzeiten das populärste Bier der Nation braute.
Flug und Übernachtung
Bestpreissuche


Top 10 Sehenswürdigkeiten in Samara

Kunstmuseum Samara
443099 Samara
Russland
Tel: +7 846 332 3309
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
So-Mi und Fr-Sa 10:00-18:00 Uhr
Do 13:00-21:00 Uhr
Das Kunstmuseum ist der kulturelle Höhepunkt Samaras. Es bietet eine eindrucksvolle Sammlung russischer und westeuropäischer Gemälde und Grafiken. Zu den Höhepunkten gehören Werke der russischen Avantgarde. Zu den Gebäuden des Museums zählen eine neoklassizistische Villa in der Ulitsa Kuibysheva, ein Ausstellungsraum in der Ulitsa Ventseka und zwei historischen Häuser im nahen Dorf Shiryaevo, in denen früher der russische Künstler Ilya Repin und der Dichter Alexander Shiryaevetz wohnten.
Stalins Bunker
443010 Samara
Russland
Tel: +7 846 333 3571
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Führungen nach Vereinbarung
Dieser Bunker, auf Befehl Stalins 1942 erbaut, liegt in 37 Meter Tiefe unter der Staatlichen Akademie für Kultur und Kunst versteckt; er soll der tiefste Bunker der Welt sein. Das weitverzweigte Geflecht an Kammern und Besprechungsräumen kann nur durch eine Geheimtür betreten werden. Der Bunker sollte im Ernstfall Schutzraum für Stalin und sein Gefolge sein. Dies beschloss Stalin, nachdem er Samara als „Ersatzhauptstadt“ der Sowjetunion bestimmt hatte. Bis heute ist unklar, ob Stalin sich je hier aufgehalten hat.
Strände der Wolga
Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Die Wolgapromenade erstreckt sich nördlich der Kreuzung Ulitsa Leningradskaya/Ulitsa Maksima Gorkovo. Während der heißen Sommer verlagert sich das Leben hierher an den breiten Wolgastrand. In der Wolga kann hier auch gebadet werden. Vom Strand aus man einen wunderschönen Blick auf die Schiguli-Hügel.
Brauerei Zhiguli
443010 Samara
Russland
Tel: +7 846 332 4175
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Mo-Sa 09:00-17:00 Uhr
So 10:00-16:00 Uhr
Der Name „Zhigulevskoye“ hat für viele Russen einen besonderen Klang, denn zu Sowjetzeiten waren die Biere dieser Brauerei äußerst beliebt. Heute probieren Besucher die frisch gezapften Hausbiere im Restaurant der Brauerei, das sich in einem der alten Werksgebäude befindet. Zum Bier werden deftige Spezialitäten wie Räucherfisch und Schweinshaxe serviert.
Ploshchad Slavy
Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Dieser Platz wird vom 53 Meter hohen „Monument des Ruhms” dominiert, einer Säule, auf dessen Spitze eine geflügelte Statue steht. Das Monument erinnert an die Arbeiter der Luftfahrtindustrie von Samara während des Zweiten Weltkrieges. Vom Platz aus hat man einen schönen Blick über die Wolga.
Frauenkloster Iversky
Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Dieser Konvent, auch bekannt als Iver-Kloster, wurde 1850 gegründet und beherbergte einst 500 Krankenschwestern, bevor er zu Sowjetzeiten als Unterkunft für Brauereiarbeiter diente. Mit der roten Backsteinfassade und den vergoldeten Kuppeln ist er eines der eindrucksvollsten Gebäude der Stadt. Derzeit können Besucher den Gebäudekomplex nur von außen betrachten.
Kathedrale St. George
Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Während der Gottesdienste geöffnet
Am nordöstlichen Ende des Ploshchad Slavy (Ruhmesplatz) steht diese weiße Kathedrale mit den goldenen Kuppeln. Sie wurde 2001 errichtet, um das Gebäude zu ersetzen, das zu Sowjetzeiten zerstört worden war. Im Gegensatz zu der anmutigen Fassade ist die Inneneinrichtung karg, ist sie doch dem Gedenken an die Kriegstoten von Samara geweiht.
Alabin-Museum
443041 Samara
Russland
Tel: +7 846 333 6423
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Di-Mi und Fr-So 10:00-18:00 Uhr
Do 13:00-21:00 Uhr
Das Museum für Naturkunde und Kulturgeschichte zeigt Exponate von mittelalterlichen Rüstungen bis hin zu Dinosaurierskeletten, die in den Schiguli-Bergen entdeckt wurden – eine unterhaltsame Zeitreise durch die russische Geschichte.
Neues Raumfahrtmuseum Samara
443110 Samara
Russland
Tel: +7 846 263 3935
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Di-Fr 10:00-18:00 Uhr
Sa 10:00-17:00 Uhr
So 11:00-15:00 Uhr
Im Raumfahrtmuseum gibt es Exponate der Raumfahrttechnik wie Satelliten und Raketen zu sehen. Viele der Ausstellungsstücke wurden in den Fabriken in und um Samara hergestellt. Das Museumsgebäude kann man nicht verfehlen: Seine Außenseite ziert Jurij Gagarins Sojus-Rakete.
Museum für Kriegsgeschichte
443041 Samara
Russland
Tel: +7 846 232 0970
Auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Di-Fr und So 10:00-17:00 Uhr
Hier sind unterschiedlichste Waffen, Waffentechnik und militärisches Gerät ausgestellt. Besonders sehenswert ist die Ausstellung von Propaganda-Plakaten. Das Museum stellt ausführlich die Rolle von Samara und seiner Luftfahrtindustrie im Zweiten Weltkrieg dar, als die Stadt Russlands „Ersatz-Hauptstadt“ war.
Flug und Übernachtung
Landesinformationen
Überblick
Der Prunk der Zarenzeit, wuchtige Denkmäler aus der Zeit der Sowjetunion, die unendliche Weite Sibiriens und schicke Großstädte – die Russische Föderation hat viele Gesichter. Kein Wunder, ist sie doch flächenmäßig das größte Land der Erde. Die Hauptstadt Moskau mit 11,5 Millionen und Sankt Petersburg mit knapp 5 Millionen Einwohnern sind die größten Städte des Riesenreichs, doch auch Nowosibirsk, Jekaterinburg und Nischni Nowgorod sind Millionenstädte.
Touristen besuchen bisher fast ausschließlich den westlichen Teil der Russischen Föderation, in dem sich auch Sankt Petersburg und Moskau befinden. Wer sich weiter nach Osten wagt, wird ein bislang wenig erkundetes Land mit unzähligen touristischen Geheimtipps vorfinden. Angeregt durch sportliche Großveranstaltungen wie die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi und die Fußball WM, die 2018 in 13 russischen Städten ausgetragen wird, besuchen jedoch immer mehr Besucher auch andere Regionen.
Geographie
Die Russische Föderation ist das größte Land der Welt und reicht von Moskau im Westen über den Ural und die Sibirische Steppe zum Ochotskischen Meer und Beringmeer im Osten. Das riesige Land grenzt an Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Weißrussland, die Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, die Mongolei, Nordkorea und China.
Die Grenze zwischen dem europäischen Russland und Sibirien (Asien) liegt am Uralgebirge. Der Uralfluss gilt als Grenzfluss zwischen Europa und Asien. Das europäische Russland erstreckt sich vom Nordpolarmeer über Zentralrussland zum Schwarzen Meer, dem Kaukasus und dem Kaspischen Meer.
Der größte Teil der Russischen Föderation liegt jedoch in Asien. Sibirien reicht von der Westsibirischen Steppe und dem Zentralsibirischen Plateau zwischen Jenisej und Lena sowie den Gebirgszügen Sajan, Jablonovyi und Stanovoj im Süden bis zu den Ostsibirischen Bergen zwischen Lena und der Pazifikküste, einschließlich der Halbinseln Chukot und Kamtschatka.
Allgemeinwissen
Fakten
Bevölkerung: 142.500.482
Bevölkerungsdichte (pro qkm): 8
Hauptstadt: Moskau.
Einwohner: 10.494.522 (Schätzung 2009).
Sprache
Amtssprache ist Russisch. Die Sprachen der ethnischen Minderheiten sind ebenfalls verbreitet. Englisch, Deutsch und Französisch werden als Fremdsprache teilweise gesprochen.
Währung
1 Rubel = 100 Kopeken. Währungskürzel: Rbl, RUB (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 5.000, 1.000, 500, 100, 50, 10 und 5 Rbl im Umlauf. Münzen gibt es in den Nennbeträgen von 10, 5, 2 und 1 Rbl sowie Kopeken im Nennwert von 50, 10, 5 und 1.
Elektrizität
220 V, 50 Hz.
Feiertage
Nachfolgend sind die Feiertage für den Zeitraum Januar 2019 bis Dezember 2020 aufgelistet.
Anmerkung
Es ist üblich, Feiertage, die auf ein Wochenende fallen, durch arbeitsfreie Tage an den folgenden Werktagen nachzuholen.
2019
Nowogodnije kanikuly (Neujahr): 1. bis 6. Januar 2019
Roschdestwo Christowo (Orthodoxes Weihnachtsfest): 7. und 8. Januar 2019
Den saschtschitnika Otetschestwa (Tag der Verteidiger des Heimatlandes): 23. bis 25. Februar 2019
Meschdunarodny schenski den (Weltfrauentag): 8. März 2019
Prasdnik Wesny i Truda (Tag des Frühlings und der Arbeit): 1. bis 3. Mai 2019
Den Pobedy (Tag des Sieges): 9. Mai 2019
Den Rossii (Tag Russlands, Nationalfeiertag): 12. Juni 2019
Den narodnowo jedinstwa (Tag der Einheit des Volkes): 4. November 2019
2020
Nowogodnije kanikuly (Neujahr): 1. bis 6. Januar 2020
Roschdestwo Christowo (Orthodoxes Weihnachtsfest): 7. Januar 2020
Den saschtschitnika Otetschestwa (Tag der Verteidiger des Heimatlandes): 23. und 24. Februar 2020
Meschdunarodny schenski den (Weltfrauentag): 8. und 9. März 2020
Prasdnik Wesny i Truda (Tag des Frühlings und der Arbeit): 1. Mai 2020
Den Pobedy (Tag des Sieges): 9. und 11. Mai 2020
Den Rossii (Tag Russlands, Nationalfeiertag): 12. Juni 2020
Den narodnowo jedinstwa (Tag der Einheit des Volkes): 4. November 2020
Alle Angaben ohne Gewähr.
Flug und Übernachtung
Nightlife in Samara
In Samara versteht man ausgelassen zu feiern – vor allem im Sommer, wenn entlang der Wolga-Strände Bar-Zelte aufgebaut werden, in denen man leckere Snacks und kaltes Bier bekommt.
Zu anderen Jahreszeiten bieten elegante Clubs und Cocktailbars mit Dresscode und Gesichtskontrolle vielfache Abwechslung. Wer dazu keine Lust hat, findet auch unkomplizierte Kneipen.
Art Terrace
443071 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Eine unkonventionelle Terrassenbar mit mediterranem Flair. Am Wochenende wird bis spät in die Nacht vom DJ aufgelegt.
Shannon Irish Pub
443010 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Viel dunkles Holz, viel dunkles Bier: Ein freundlicher Pub mit Bier vom Fass und vielen irischen Souvenirs an den Wänden.
Podval
443099 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Wie der Name es vermuten lässt: Hier wird Rock gespielt, häufig auch live. Eine Bar mit Indie-Charme, stets voll junger Menschen.
Polet
Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Ein lebendiger Studentenclub mit farbenfrohen Getränken, enthusiastischen DJs, energiegeladenen Tanzeinlagen und nächtlichen Tanzpartys. Essen kann man hier auch.
Samara Academic Opera and Ballet Theatre
443010 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Dieses Musiktheater ist eines der größten in Russland. 1931 eröffnet, ist das Gebäude allein schon wegen seiner Skulpturen und Säulen außen sowie den prachtvollen Rängen im Innern einen Besuch wert. Eine wundervolle Akustik macht das erstklassige Programm aus klassischem Tanz und Oper zu einem besonderen Genuss.
Flug und Übernachtung
Restaurants in Samara
Die meisten Restaurants servieren traditionelle russische Gerichte. Doch auch Pizza, Pasta und Sushi findet man hier.
Wie überall in Russland ist das Essen im Restaurant recht teuer. In Lokalen der gehobenen Kategorie wird entsprechende Kleidung erwartet.
Yar
443110 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Teuer
Dieses elegante Hotel-Restaurant ist in einem malerischen Holzhaus am Flussufer untergebracht. Hierher kommt man zu einem Schlemmer-Dinner mit Ausblick.
Kipyatok
443099 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Moderat
Ein nettes traditionelles Restaurant im Zentrum, in dem man klassische russische Gerichte serviert, dazu traditionelle russische Getränke wie Kvas, ein sprudelndes Erfrischungsgetränk aus Wasser, Roggen und Malz.
Marlin
443099 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Moderat
Ein gigantisches Aquarium dominiert dieses Fisch- und Meeresfrüchterestaurant mit italienischem Einfluss; rund um die Uhr geöffnet.
Frau Muller
443029 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Moderat
Hier bekommen Sie Bier vom Fass, herzhafte deutsche Eintöpfe und andere Bierkellerspezialitäten – und das alles in einem hauptsächlich vom Münchner Oktoberfest inspirieren Interieur.
U Palycha
443030 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Preisniveau: Günstig
Hier gibt es authentische russische Küche wie Piroggen, Suppen und leckere Süßspeisen. An manchen Abenden wird Live-Musik geboten.
Flug und Übernachtung
Alle Events in Samara
Opern-Festival
März – April 2019
Website
Ort: Ballett- und Opernhaus
Im Frühling wird Opernliebhabern im Ballett- und Opernhaus ein fantastisches musikalisches Programm geboten. Drei Opernaufführungen eröffnen das Festival, das seinen Höhepunkt in einem großen Galakonzert findet, bei dem berühmte Arien und Chören aus verschiedenen Opern interpretiert werden.
Grushinsky-Festival
Juli 2019
Website
Ort: Mastryukovo-See, ungefähr 50 km nördlich von Samara
Woodstock goes Russia: Dieses Musikfestival, das erstmals 1968 stattfand, lockt Hippies aus ganz Russland in die Berge nahe Samara. Ursprünglich galt es als ein Festival für Bardenlieder, die oftmals antisowjetische Texte hatten. Heute kommen Bands und Solokünstler fast aller Musikrichtungen. Bemerkenswert ist die Bühne: Sie hat die Form einer Gitarre und schwimmt auf dem See.
Internationales Wolga-Theater-Festival
September 2019
Website
Ort: verschiedene Veranstaltungsorte
Während dieses einwöchigen Festivals treten hauptsächich junge russische Theaterensembles auf. Alle hoffen natürlich auf eine der Auszeichnungen, die zum Beispiel für Schauspieler, Regie, Ensemble und Bühnenbild vergeben werden.
Startfest
September 2019
Website
Ort: Promenade
Dieses Ereignis ist eine Mischung aus Straßenkunst, Sport-, Spiel- und Tanzfest – und ein echter Publikumsmagnet: Etwa 3000 Teilnehmer kommen jeden Sommer und zeigen unterhaltsame Kunststücke etwa mit Jo-Jos oder Fingerskateboards, Talente führen Breakdance und Parcours auf.
Salz der Erde Dokumentarfilm-Festival
September 2019
Website
Ort: verschiedene Veranstaltungsorte
Bereits zum fünften Mal findet das Internationale Festival der Dokumentarfilmkunst in Samara statt. Hier werden die besten Dokumentarfilme aus Russland, Kirgisien, Weißrussland und Schweden in mehreren Kategorien ausgezeichnet. Nach öffentlichen Vorführungen der Filme vergibt eine Fachjury die Preise.
Alla Shelest Klassisches Ballett-Festival
Oktober 2019
Website
Ort: Ballett- und Opernhaus
Dieses Festival wurde nach der Ballerina Alla Shelest benannt: Sie tanzte fast 25 Jahre lang alle großen Rollen im St. Peterburger Mariinsky-Theater, von 1970-73 leitete sie das Ballett- und Opernhaus in Samara. Seit 1994 findet das Festival statt, in den Jahren bis zu ihrem Tod 1998 war Alla Shelest natürlich Ehrengast. Im Rahmen des Festivals werden klassische und moderne Choreografien aufgeführt, meist sind mehrere internationale und russische Ballett-Stars zu Gast.
Rainbow Internationales Puppen-Festival
Juni 2020
Website
Ort: verschiedene Veranstaltungsorte
Professionelle Puppenspieler aus ganz Europa kommen zu diesem alle zwei Jahre stattfindenden Festival. Die meisten Vorführungen basieren auf traditionellen Märchen oder Volkserzählungen. Doch Puppentheater ist nicht unbedingt Theater für Kinder: Auf diesem Festival sind viele anspruchsvolle und komplexe Werke zu sehen.
Alle Daten unter Vorbehalt. Bitte überprüfen Sie die Termine auf den Websites der jeweiligen Veranstalter.
Flug und Übernachtung
Hotels in Samara
Als internationale Hotelketten Samara entdeckten, haben die lokalen Hoteliers ihr Angebot deutlich verbessert. Die Stadt verfügt über immer mehr gemütliche Business-Class-Hotels.
Die meisten befinden sich außerhalb des Zentrums in den modernen Vororten, die sich nordöstlich entlang der Wolga erstrecken.
Ost-West Club
443001 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Teuer
Ein attraktives Boutique-Hotel im Norden der Stadt mit Designerzimmern in Erdfarben und ansprechenden grauen Nadelstreifen.
Holiday Inn Samara
443099 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Teuer
Dieses moderne Hotel verfügt über attraktiv eingerichtete Zimmer mit klaren Linien, ein hochklassiges Restaurant, ein Fitnessstudio und einen Pool.
Meridian
443086 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Teuer
Ein hoher Glasturm voll heller einladender Räume in frischen Frühlingsfarben in einem ruhigen Viertel nordöstlich des Zentrums.
Green Line Samara
443011 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Moderat
Ruhige, saubere und gemütliche Räume in einer Farbgestaltung, die dem Namen des Hotels alle Ehre macht.
Oktyabrskaya Hotel
430800 Samara
Russland
Auf der Karte anzeigen
Kategorie: Günstig
Dieses Hotel im Sowjetstil befindet sich in der Nähe des botanischen Gartens und bietet hinter der strengen Fassade überraschend gemütliche Zimmer.
Flug und Übernachtung
Beste Reisezeit
Heute: Montag, 18.02.2019 06:00 UTC

mäßiger Schneefall
Temperatur
-1°C
Windgeschwindigkeit
7 km/h7 Tage Vorhersage
Dienstag
19.02.2019
-12°C / -15°C
Mittwoch
20.02.2019
-5°C / -11°C
Donnerstag
21.02.2019
-2°C / -5°C
Freitag
22.02.2019
-2°C / -4°C
Samstag
23.02.2019
-6°C / -9°C
Sonntag
24.02.2019
-7°C / -12°C
Montag
25.02.2019
-6°C / -19°C
Klima & beste Reisezeit für die Russische Föderation allgemein
In einem so riesigen Land wie Russland sind die Klima- und Temperaturunterschiede enorm. Bis auf die Tropen sind alle Klimazonen der Erde vorhanden.
In weiten Teilen des Landes herrscht Kontinentalklima mit sehr heißen Sommern und extrem kalten Wintern. Im Nordosten (Sibirien) sinken die Wintertemperaturen auf bis zu minus 60 Grad Celsius, während es rund um das Schwarze Meer fast nie Frost, jedoch deutlich mehr Niederschläge gibt. Auch die Sommertemperaturen variieren stark von 1 bis 2 Grad (Durchschnittstemperatur) im hohen Nordosten bis zu etwa 25 Grad in den Halbsteppen und Steppengebieten des Südens.
Beste Reisezeit für die Ostseeküste sind die Sommermonate. Die Vor- und Nachsaison ist ebenfalls angenehm, die Preise sind dann etwas günstiger, die Sehenswürdigkeiten weniger überlaufen.
Ob Reisen im Hochsommer oder im Winter zu empfehlen sind, kommt stark auf den Zielort an.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abs. Max. | Abs. Min. | Ø Abs. Min. | Ø Abs. Min. | Relative Feuchte | Ø Niederschlag | Tage mit Nd. > 1mm | Sonnenschein- dauer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | 4 °C | -43 °C | -10 °C | -16 °C | 83 % | 33 mm | 9 | 1.9 h |
Feb | 7 °C | -38 °C | -7 °C | -15 °C | 82 % | 24 mm | 6 | 3.3 h |
Mar | 15 °C | -29 °C | -1 °C | -8 °C | 83 % | 30 mm | 7 | 4.5 h |
Apr | 31 °C | -25 °C | 11 °C | 1 °C | 70 % | 32 mm | 7 | 7.0 h |
Mai | 34 °C | -8 °C | 20 °C | 8 °C | 56 % | 43 mm | 6 | 9.2 h |
Jun | 38 °C | 0 °C | 23 °C | 12 °C | 64 % | 40 mm | 8 | 11.0 h |
Jul | 39 °C | 4 °C | 25 °C | 15 °C | 68 % | 50 mm | 8 | 10.2 h |
Aug | 38 °C | 1 °C | 23 °C | 12 °C | 70 % | 44 mm | 6 | 9.0 h |
Sep | 37 °C | -7 °C | 17 °C | 7 °C | 73 % | 41 mm | 8 | 6.3 h |
Okt | 26 °C | -21 °C | 8 °C | 0 °C | 79 % | 46 mm | 10 | 3.5 h |
Nov | 15 °C | -37 °C | 0 °C | -4 °C | 86 % | 33 mm | 9 | 2.3 h |
Dez | 7 °C | -43 °C | -5 °C | -11 °C | 84 % | 33 mm | 9 | 1.2 h |
Jahr | 39 °C | -43 °C | 8 °C | 0 °C | 75 % | 449 mm | 93 | 5.8 h |
Flug und Übernachtung
Telefon & Internet
Telefon/Mobiltelefon
Vorwahl: +7
Mobiltelefon
GSM 900 und 1800, Einfach- und Dualband-Netze. Viele Netzbetreiber wie KB Impuls (beeline.msk.ru) oder Mobile Telesystems (mts.ru) haben Roaming-Abkommen mit internationalen Mobilfunkgesellschaften. Alle größeren Städte liegen im Sende-/Empfangsbereich mindestens eines Netzbetreibers. Mobiltelefone können bei manchen Mobilfunkfirmen gemietet werden.
Internet
Internetanbieter sind u.a. BeeOnline (www.beeonline.ru) und Russiaonline (www.online.ru). Internetanschlüsse stehen in den Hotels und Internetcafés größerer Städte zur Verfügung. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. die kostenpflichtigen Wi-Fi-Hotspots Goodspeed von Uros (goodspeed.io).
Flug und Übernachtung
Einkaufen in Samara
Wichtigste Einkaufsmeilen
Die Einkaufsmöglichkeiten befinden sich hauptsächlich im Zentrum, insbesondere auf der großen Einkaufsstraße Leningradskaya.
Märkte
Frische Lebensmittel und Spezialitäten aus der Region kauft man auf dem belebten Troitsky-Markt in der Ulitsa Galaktionovskaya, auf dessen Ständen sich Räucherfisch und lokale Käsesorten türmen. Auch das eine oder andere Souvenir aus Sowjetzeiten lässt sich hier finden.
Einkaufszentren
Es gibt mehrere Einkaufszentren in und um Samara. Sie bieten die übliche Mischung aus russischen Läden und Filialen internationaler Ladenketten. Das Einkaufszentrum Megacity in der Ulitsa Novo-Sadovaya nahe der Universität und das Park-House-Zentrum an der Moskau-Autobahn 81A bieten die beste Shopping- und Gastronomieauswahl.
Flug und Übernachtung
Reise-Etikette
Soziale Verhaltensregeln
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Besucher sind immer wieder von der ganz selbstverständlichen Gastfreundschaft beeindruckt. Wenn Sie privat eingeladen sind, werden kleine Geschenke gern angenommen. Auch Firmengeschenke sind willkommen.
Die russische Gesellschaft ist noch immer stark patriarchalisch geprägt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Männer Frauen die Türe aufhalten u. ä., aber mitunter werden Frauen weniger ernst genommen und betont unweibliches Betragen könnte falsch aufgenommen werden.
Vorsicht mit Gesten: „Daumen hoch“ bedeutet in Russland nicht „alles in Ordnung“, sondern ist eine schlimme Beleidigung.
Kleidung
Grundsätzlich liegt man mit eher konservativer Kleidung nicht falsch. Frauen sollten darauf achten, Kopf und Schultern bedeckt zu halten, wenn sie eine orthodoxe Kirche betreten.
Rauchen
Nichtraucherzonen sind durch Hinweisschilder gekennzeichnet.
Trinkgeld
10 Prozent sind üblich. In einigen Hotels in Moskau und anderen Großstädten werden 10 bis 15 Prozent für Bedienung auf die Rechnung aufgeschlagen.
Flug und Übernachtung
Gesundheit
Notrufnummer: 112
Essen & Trinken
Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser ist nicht immer keimfrei und sollte zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Originalverpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist pasteurisiert und kann, ebenso wie Milchprodukte, unbesorgt verzehrt werden. In den südlichen Republiken können für ausländische Reisende ungewohnte Nahrungsmittel manchmal leichte Verdauungsprobleme verursachen.
Vereinzelte Trichinose-Erkrankungen werden über das Jahr hinweg aus Sibirien gemeldet. Die Infektion wurde durch den Verzehr von Wildfleisch (Braunbär, Polarbär, Waschbär, Fuchs, Wolf, Luchs und Walross) hervorgerufen. Daher wird Reisenden geraten, kein unzureichend gegartes Fleisch zu verzehren. Bei vollständig durchgebratenem oder abgekochtem Fleisch besteht kein Infektionsrisiko.
Andere Risiken
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken, v. a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Fleckfieber tritt in den kälteren Gebieten auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen, sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben.
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Russische Frühsommer-Meningoenzephalitis (RSSE) werden durch Zecken übertragen. Betroffen sind die Waldgebiete von Kaliningrad bis nach Ostsibirien. Besonders hoch ist die Zeckengefahr im Gebiet zwischen Moskau und Sankt Petersburg, in Süd- und Ostsibirien sowie den Feuchtbiotopen nördlich des Ladogasees in Karelien. Gegen FSME ist eine Impfung möglich.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis-A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist weitverbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht von Juli bis September vor allem in den ländlichen und suburbanen Küstengebieten südlich von Chabarowsk in Südostsibirien.
Tollwut kommt landesweit vor, auch in Städten. Überträger sind vor allem Füchse, aber auch Hunde, Katzen, andere Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Landesweit und ganzjährig besteht die Gefahr des Zeckenbiss-Fiebers.
Ebenfalls durch Zecken hervorgerufen wird das Krim-Kongo-Hämorrhagische Fieber (CCHF). Schutzmaßnahmen sind hautbedeckende Kleidung und Insektenschutzmittel.
Lufthansa Vertragsarzt
Dr. Pismenny, Andrey443095
Tashkentskaya St. 159
Samara
Russia
Tel. +7-846-956-2272
Bitte beachten Sie, dass Lufthansa keine Kosten und Verantwortung für die Behandlung übernimmt.
Flug und Übernachtung
Visa & Einreise
Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts
Das Auswärtige Amt veröffentlicht auf seiner offiziellen Webseite Reise- und Sicherheitshinweise für deutsche Staatsangehörige. Darunter fallen ebenfalls Einreisebestimmungen, besondere Zollvorschriften sowie medizinische Hinweise.
Zum Auswärtigen Amt (Russische Föderation)Zum Auswärtigen Amt (Russische Föderation)
IATA Travel Centre
Das IATA Travel Centre liefert detaillierte Informationen zu Pass-, Visa- und Gesundheitsanforderungen auf einen Blick. Es basiert auf einer Datenbank, die von nahezu jeder Fluggesellschaft genutzt wird, und weltweiten Informationen von Einwanderungs- und Polizeibehörden.